Tutor

Alle relevanten Information für Tutoren.

Tätigkeiten

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten, die ein Tutor in seiner Rolle übernehmen kann.

Tätigkeiten

Wintersemester

Vorwort

Auf dieser Wiki-Seite sind die potenziellen Aufgaben eines Tutores für das Wintersemester aufgelistet. Im Abschnitt Tätigkeiten können Sie die Arbeitspakete für das Wintersemester entnehmen. Die Tätigkeit als Tutores erstreckt sich in der Regel von Anfang Oktober bis Ende März, jedoch kann es in Ausnahmefällen zu Abweichungen kommen.

Um als Tutores tätig zu sein, ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Funktionale und Objektorientierte Programmierung" oder ähnlichen Kursen, die Java vermitteln, wie z.B. "Einführung in die Programmierung", erforderlich.

Eine Bewerbung für die Tutores-Stelle können Sie an die E-Mail fop@algo.informatik.tu-darmstadt.de senden. Bitte schreiben Sie in der E-Mail für welche Arbeitspakete Sie Interesse haben und fügen Sie einen Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Funktionale und Objektorientierte Programmierung" oder ähnlichen Kursen an.

Inhaltsverzeichnis

CP vs €

Als Tutores können Sie entweder für € arbeiten oder aber für CP (Credit Points).

Bei Verträgen kann die Stundenanzahl nach Absprache festgelegt werden, bei CP ist die Stundenanzahl 30*CP (über das gesamte Semester verteilt). Bei einem PidL mit 5CP wären das also 150 Stunden, oder ca. 25 Stunden/Monat.

Die PidL-Note setzt sich dabei aus verschiedene Aspekten zusammen. Diese sind Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, und Kommunikation, und zwar sowohl im Team untereinander, mit der Orga, als auch im Bezug mit Umgang mit den Studierenden.

Arbeitspakete

Die Tabellen zeigen den geschätzten monatlichen Zeitaufwand für verschiedene Tätigkeiten eines Tutores. Die Einheiten in der Tabelle sind Stunden.

Hinweise bei Vergütung mit €: 
Bei 20 bis 32 Stunden pro Monat sind 2 Stunden davon Urlaubsstunden.
Bei 33 bis 45 Stunden pro Monat sind 3 Stunden davon Urlaubsstunden.
Ab dem 01.08.2025 beträgt der Stundenlohn 15,98€.
Die Minijob-Grenze ist bei 556€.

Pflichttätigkeiten

  Aufwand Oktober November Dezember Januar Februar März April
Sprechstunden halten 3x1.5 9 18 18 18 9 0 0
Wöchentliche Vorbereitung 1.5 3 6 6 6 3 0 0
JavaDoc-Korrektur: H041 3 0 3 0 0 0 0 0

Klausursprechstunden (oder Ähnliches)1

3 0 0 0 0 0 3 0
Klausur: Aufsicht2 und /oder Korrektur1 15 0 0 0 0 0 0 15
Gesamt 20 12 30 24 24 12 3 15

Schulungen

Zusätzlich müssen Tutores, die bisher nicht in FB20 und/oder in der FOP tätig waren, Schulungen absolvieren

  Aufwand Oktober November Dezember Januar Februar März April
1. Mal FOP-Tutores: FOP-Schulung 13 13 0 0 0 0 0 0
1. Mal Tutores bei FB20 5 5 0 0 0 0 0 0

Haupt-Arbeitspakete

Die Arbeitspakete variieren je nach Erfahrung des Tutores in FB20 und/oder FOP. Tutores, die kein PidL (Praktikum in der Lehre) absolvieren, haben zusätzlich Urlaubsstunden, die zu den Vertragsstunden addiert werden.

  Aufwand Oktober November Dezember Januar Februar März April
1. Mal Tutores bei FOP + FB 20                
Summe 138 30 24 30 24 12 3 15
Gemittelte Stunden 
138 23 23 23 23 23 23 0
kein PidL inkl. Urlaubsstunden 150 25 25 25 25 25 25 0
1. Mal Tutores bei FOP                
Summe 133 25 24 30 24 12 3 15
Gemittelte Stunden 138 23 22 22 22 22 22 0
kein PidL inkl. Urlaubsstunden 145 25 24 24 24 24 24 0
bereits Tutores für FOP                
Summe 120 12 30 24 24 12 3 15
Gemittelte Stunden 120 20 20 20 20 20 20 0
kein PidL inkl. Urlaubsstunden 132 22 22 22 22 22 22 0

Zusätzliche Arbeitspakete

Die Arbeitspakete können zusätzlich zu den Haupt-Arbeitspakete absolviert werden.

  Aufwand Oktober November Dezember Januar Februar März April
Ansprechperson für Korrekturen (Beanstandungen) 42 7 7 7 7 7 7 0
Forumbetreuung 60 10 10 10 10 10 10 0
Intensivbetreuung X X X X X X 0 0
Testate 12 0 0 0 0 12 0 0
Recap* 150 25 25 25 25 25 25 0
Unterstützung des KVK 36 0 0 0 0 0 36 0

Die Zeiten für Ansprechperson für Korrekturen und Forumbetreuung beträgt 5 Stunden pro Übungsblatt ohne das Projekt.

Die Zeiten als Unterstützung des KVK (Klausurvorbereitungskurs) setzen sich aus 16 Stunden für Klausursprechstunden und 20 Stunden für Unterstützung der Intensivphase zusammen.

Beschreibung der Tätigkeiten

Vorlesungszeit

Hausübung-Sprechstunden (Pflicht)

Die Präsenz-Sprechstunden bieten eine persönliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen, Unklarheiten oder Schwierigkeiten im Verständnis des Lehrmaterials zu besprechen. Sie ermöglichen eine direkte Interaktion mit ein bis zwei Tutores, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Studierenden optimal adressiert werden. Die Sprechstunden finden auf dem Campus Stadtmitte statt und dauern in der Regel 90 Minuten. Die Sprechstunde kann sowohl in Deutsch als auch in Englisch gehalten werden.

Die Online-Sprechstunden bieten eine ähnliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen zu besprechen, jedoch erfolgt die Interaktion auf Discord. Die Tutores arbeiten eine Warteschlange an Studierenden mit Fragen ab und nimmt sie einzeln nacheinander dran. Dies ermöglicht eine effektive und direkte Betreuung. Eine Online-Sprechstunde dauert in der Regel ebenfalls 90 Minuten, wobei Flexibilität gewährleistet ist. Auch hier kann die Sprechstunde sowohl in Deutsch als auch in Englisch abgehalten werden.

Die Sprechstunden finden überwiegend auf Deutsch (C1-Niveau) statt, vereinzelt (1-3) auch auf Englisch für nicht deutschsprachige Muttersprachler.

Ansprechperson für Korrekturen (Beanstandungen)

Als Ansprechperson für Korrekturen bist du Teil eines Teams von vier Tutores, die jeweils für die Betreuung der Hausübungen zuständig sind. Die Hausübungen werden wöchentlich von den Studierenden bearbeitet und am Freitag abgegeben. Um mehr Zeit für die persönliche Betreuung der Studierenden zu ermöglichen, erfolgt die Bewertung der Hausübungen weitestgehend automatisiert. Als Ansprechperson beantwortest du Fragen zu den automatisch erstellten Bewertungen und überarbeitest diese gegebenenfalls. Jede Ansprechperson investiert etwa 5 Stunden in die Bewertung der Hausübungen X ∈ [0, 12], d.h. insgesamt 60 Stunden für alle Hausübungen.

Intensivbetreuung

Die Intensivbetreuung richtet sich an Studierende, die beim Verständnis oder Einstieg in das Programmieren auf größere Schwierigkeiten stoßen. Es handelt sich um eine vertiefte Form der Unterstützung, bei dem Tutores sich intensiver als bei herkömmlichen Betreuungsangeboten auf individuelle Bedürfnisse konzentrieren. Jede Studierende wird einem Tutores zugewiesen, den man bei Bedarf kontaktieren kann. Die Tutores bieten individuelle Einzel-Sprechstunden an, deren Dauer und Anzahl flexibel sind und individuell mit den Studierenden vereinbart werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Intensivbetreuung nicht zur Beantwortung von Fragen zu Übungsblättern dient.

Forumbetreuung

Die Foren sind unser zentraler Ort und primäre Anlaufstelle für inhaltliche Fragen bezüglich der Hausübungen. Alle Informationen, die hier von Tutores geteilt werden, sind verbindlich. Daher ist es wichtig, bei Unklarheiten lieber nochmals den Übungsblatt-Ersteller zu kontaktieren, anstatt Annahmen zu treffen. Bei der Forenbetreuung ist es entscheidend, die aufkommenden Fragen zu beantworten und den Studierenden eine zuverlässige und verbindliche Quelle für Informationen und Unterstützung zu bieten. Die Forenbetreuung wird von 1-2 Personen durchgeführt und erfordert etwa fünf Stunden Engagement pro Übungsblatt.

Recap

Das Recap ist ein freiwilliges Angebot für Studierende, die Schwierigkeiten beim praktischen Programmieren haben oder daran interessiert sind. Während des Recaps wiederholen wir kurz die wichtigsten theoretischen Aspekte der Vorlesung und setzen sie dann direkt im Live-Coding um. Dabei leiten 1-2 Tutores den Ablauf, erklären die theoretischen Konzepte, führen die Teilnehmende durch die Live-Coding-Übungen und bieten individuelle Unterstützung. Die Dauer des Recaps beträgt 90 Minuten.

Testate

Die 12 Stunden teilen sich in 2 Stunden Vorbereitung und 10 Stunden Testate auf. In 1h Testat werden drei Studierende testiert, also 15min Testat und 5min Puffer zwischen den Testaten.

Forum vs Tutorium vs Sprechstunden vs Intensivbetreuung

  Forum Recap Sprechstunden Intensiv-Betreuung
Präsenz   nach Absprache
Online
Fragen zur Vorlesung
Verbindliche Anworten      
Hilfe für Programmier-Einsteiger
Hilfe für Programmier-Fortgeschrittene    
Fragen zu Hausübungen    
Zeigen von Lösungen zu Hausübungen      
1:1-Gespräche mit Tutoren    
Austausch mit Studierenden   Präsenz Präsenz  
Ausführliche Theorie-Wiederholung      
Ausführliche Praxis-Beispiele      

Vorlesungsfreie Zeit

Projektsprechstunden (Pflicht)

Die Präsenz-Sprechstunden bieten eine persönliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen, Unklarheiten oder Schwierigkeiten im Verständnis des Lehrmaterials zu besprechen. Sie ermöglichen eine direkte Interaktion mit ein bis zwei Tutores, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Studierenden optimal adressiert werden. Die Sprechstunden finden auf dem Campus Stadtmitte statt und dauern in der Regel 60 Minuten. Ein Tutor hält in der Regel drei Slots an einem Tag.

Die Online-Sprechstunden bieten eine ähnliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen zu besprechen, jedoch erfolgt die Interaktion auf Discord. Die Tutores arbeitet eine Warteschlange an Studierenden mit Fragen ab und nimmt sie einzeln nacheinander dran. Dies ermöglicht eine effektive und direkte Betreuung. Eine Online-Sprechstunde dauert in der Regel ebenfalls 60 Minuten, wobei Flexibilität gewährleistet ist. Ein Tutor hält in der Regel ebenfalls drei Slots an einem Tag.

Die Sprechstunden finden überwiegend auf Deutsch (C1-Niveau) statt, vereinzelt (1-3) auch auf Englisch für nicht deutschsprachige Muttersprachler.

Korrektur des Projektes (Pflicht)

Die Korrektur erfolgt online und findet nur statt, wenn es im Projekt Aufgaben gibt, die sich nicht leicht automatisiert testen lassen. Die Dauer der Korrektur beträgt 3 Stunden.

Klausuraufsicht (Pflicht)

Die Klausuraufsicht umfasst die Anwesenheitskontrolle während der Präsenzklausur sowie die Anmoderation, um sicherzustellen, dass der Ablauf der Klausur ordnungsgemäß erfolgt. Jede in Präsenz stattfindende Klausur wird von mindestens einer Person beaufsichtigt, je nach Raumgröße bis zu drei Personen. Die Klausuraufsicht dauert in der Regel 4 Stunden, zuzüglich einer Schulungsdauer von 1-2 Stunden, um sicherzustellen, dass alle Aufsichtspersonen mit den erforderlichen Verfahren und Richtlinien vertraut sind. Während der Klausur stehen die Aufsichtspersonen zudem für nicht-inhaltliche Fragen zur Verfügung und kommunizieren bei auftretenden Problemen.

Korrektur der Abschlussklausur (Pflicht)

Sofern die Klausur auf Papier und Stift erfolgt, wird die Korrektur in Präsenz am Campus Stadtmitte durchgeführt. Die Aufsichtspersonen korrigieren die Klausuren vor Ort, was eine unmittelbare Rückmeldung ermöglicht. Falls die Klausur jedoch online stattfindet, erfolgt auch die Korrektur online. Dadurch ist die Korrektur unabhängig von Ort und Zeit und kann flexibel durchgeführt werden, um den individuellen Zeitplan der Korrektoren zu berücksichtigen. Die Dauer der Korrektur beträgt 9 Arbeitsstunden.

Unterstützung des KVK (Klausurvorbereitungskurs)

Die Klausur-Sprechstunden sind analog zu den Hausübung-Sprechstunden. Der Fokus liegt aber nicht auf den Hausübungen sondern auf dem Lernstoff im Allgemeinen sowie auf Altklausuren.

Die Unterstützung der Intensivphase ist eine synchrone Betreuung und Unterstützung von Studierenden in Kleingruppen aber auch alleine im Abstimmung mit der Leitung des KVKs.

Leitfäden

In diesem Kapitel finden sich spezifische Anleitungen und Handbücher, die Tutoren als Hilfestellung bei ihren Aufgaben im Kurs dienen.

Leitfäden

Präsenzsprechstunde

Warum Präsenzsprechstunde halten?

Präsenzsprechstunden bieten eine wertvolle Möglichkeit, um individuelle Fragen, Unklarheiten oder Verständnisprobleme im Lehrmaterial direkt zu klären. Durch die persönliche Interaktion können Tutoren und Tutorinnen auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden eingehen und sicherstellen, dass ihre Anliegen optimal adressiert werden.

Studierende nutzen die Präsenzsprechstunden in der Regel zu folgenden Zwecken, in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit:

  1. Hausübungen
    Die Sprechstunden bieten vor allem Unterstützung bei Fragen und Unsicherheiten zu den Hausübungen. Hier können spezifische Probleme besprochen, Verständnisfragen geklärt und ergänzende Erklärungen gegeben werden.

  2. Fragen zu Beanstandungen bzw. Bewertungen der Hausübungen
    Studierende suchen hier oft nach Klärung bei Beanstandungen oder Unklarheiten zu Bewertungsergebnissen. Die direkte Kommunikation hilft dabei, Missverständnisse schnell zu beseitigen und Verständnis zu schaffen.

  3. Vorlesungsinhalte
    Die Präsenzsprechstunden bieten auch Raum für Fragen und Diskussionen zu den Vorlesungsinhalten, sodass Studierende ihr Wissen vertiefen und das allgemeine Verständnis der Themen erweitern können.

Wichtige Hinweise zur Nutzung der Sprechstunde

Hausübungen
Die Präsenzsprechstunde zielt darauf ab, Studierenden bei Unklarheiten und Verständnisproblemen im Zusammenhang mit den Hausübungen zu helfen. Es ist wichtig zu betonen, dass die Unterstützung darauf abzielt, das Verständnis zu vertiefen, ohne die Lösungen vorzukauen. Studierende werden ermutigt, ihre eigene Leistung zu erbringen, und wir folgen dem Prinzip der minimalen Hilfe, um eigenständiges Denken und Lernen zu fördern.

Beanstandungen bzw. Bewertung der Hausübungen
Der Fokus der Sprechstunde liegt auf der Klärung von Fragen zu den Hausübungen. Für komplexere Beanstandungen ist der formelle Beanstandungsprozess vorgesehen. Die Sprechstunde dient nicht primär zur Bearbeitung umfassender Beanstandungen, sondern konzentriert sich auf Verständnisfragen rund um die Übungsaufgaben.

Vorlesungsinhalte
Beachtet, dass die Präsenzsprechstunde nicht den gesamten Vorlesungsstoff abdecken kann. Der Hauptzweck besteht darin, euch gezielte Unterstützung bei spezifischen Verständnisproblemen zu bieten. Wir helfen euch dabei, konkrete Herausforderungen im Lehrmaterial zu überwinden.

Wo finden die Sprechstunden statt?

Die Präsenzsprechstunden werden vor Ort an der Universität abgehalten, um eine persönliche Interaktion zu fördern. Studierende haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Konzepte zu diskutieren und spezifische Anliegen direkt zu klären. Den entsprechenden Raumplan findet ihr im Moodle-Abschnitt "Betreuung/Sprechstunden".

Wie lange soll eine Sprechstunde dauern?

In der Regel erstreckt sich eine Präsenzsprechstunde über 90 Minuten. In Ausnahmefällen kann es zu einer kleinen Abweichung kommen.

Ablauf der Präsenzsprechstunde

Um eine gerechte und effiziente Unterstützung sicherzustellen, nutzen die Tutoren und Tutorinnen in den Präsenzsprechstunden ein Warteschlangensystem. Die Tutoren und Tutorinnen befinden sich an einem festen Ort im Raum, und Studierende können sich bei Bedarf in der Warteschlange anstellen. Die genaue Organisation der Warteschlange liegt im Ermessen der Tutoren und Tutorinnen – oft dient die erste Sitzreihe als Wartebereich.

Wenn Studierende eine Frage zu einem Problem stellen, bemühen sich die Tutoren und Tutorinnen, diese möglichst umfassend zu beantworten. Falls Studierende jedoch unvorbereitet erscheinen, weisen wir auf den folgenden Leitfaden-Artikel hin: Good-Bad-Questions.

Richtlinien für die Fragenanzahl und -dauer:

Wenn eine Frage zu umfangreich oder zeitaufwendig ist, können Tutoren und Tutorinnen die Studierenden bitten, die neu erhaltenen Informationen selbstständig zu nutzen, um die Aufgabe zu bearbeiten. Sollte weiterhin Klärungsbedarf bestehen, können Studierende sich gerne erneut anstellen.

Do's

Don'ts

FAQ

  1. Was sollte ich tun, wenn ich eine Sprechstunde aus persönlichen Gründen (z. B. Krankheit) nicht halten kann?

    • Organisiere einen Ersatz, falls möglich.
    • Falls kein Ersatz verfügbar ist und du die Sprechstunde alleine hältst, muss diese ausfallen.
    • Informiere die betroffenen Studierenden und die verantwortliche Organisationsperson rechtzeitig über die Absage.
    • Falls du die Sprechstunde mit anderen hältst, teile die Situation der anderen Person mit.
  2. Was tun, wenn ich die Antwort auf eine Frage nicht weiß oder nicht angemessen helfen kann?

    • Ermutige die Studierenden, eigenständig nach Fehlern zu suchen, z. B. mithilfe des Debuggers (siehe Moodle: Debugging mit IntelliJ).
    • Verweise auf relevante Ressourcen in Moodle Forum oder bitte die Studierenden, ihre Frage im entsprechenden Hausübungs-Channel zu posten. Markiere dabei @Hxy (xy = Hausübungsnummer), um die Übungsblattbetreuer:innen zu informieren.
    • Schlage vor, die Frage in der nächsten Sprechstunde erneut zu stellen, falls keine direkte Lösung gefunden werden kann.
      (Hinweis: Auch Tutoren und Tutorinnen sind Lernende und können nicht jede Frage sofort beantworten.)
  3. Wie reagiere ich, wenn die Lösung eines Studis von dessen Wissensstand abweicht?

    • Mache klar, dass es in der Verantwortung der Studierenden liegt, den Stoff eigenständig zu erarbeiten.
    • Ermutige dazu, die relevanten Inhalte nachzuarbeiten, und weise auf unterstützende Ressourcen hin.
    • Unterstütze bei spezifischen Fragen oder Verständnisschwierigkeiten, ohne jedoch die vollständige Wissenslücke zu schließen.
  4. Wie gehe ich mit konfliktträchtigen Situationen um (z. B. Streit oder Unhöflichkeit)?

    • Bewahre Ruhe und fördere eine konstruktive Kommunikation.
    • Betone gegenseitigen Respekt und halte die Situation sachlich.
    • Wenn die Situation eskaliert, schließe die Beratung höflich ab und informiere gegebenenfalls die verantwortlichen Personen.
    • Extremfälle können einen vorübergehenden oder dauerhaften Ausschluss aus der Sprechstunde nach sich ziehen, um ein positives Lernumfeld zu gewährleisten.
      (Ziel ist es, ein respektvolles und unterstützendes Miteinander zu fördern.)
  5. Was tun, wenn Studierende unvorbereitet zur Sprechstunde kommen?

    • Weise höflich darauf hin, dass die Sprechstunde effektiver ist, wenn Studierende sich vorab mit dem Thema beschäftigen.
    • Weise Sie auf den folgenden Leitfaden-Artikel hin: Good-Bad-Questions. Dieser Artikel hilft dabei, effektive Fragen zu formulieren und sich gezielt vorzubereiten.
    • Frage nach, welche Schritte sie bereits unternommen haben, und ermutige sie, zunächst die Übungsunterlagen, Moodle-Ressourcen oder andere relevante Materialien durchzugehen.
    • Falls sie grundlegende Fragen stellen, die durch eigenständiges Arbeiten hätten geklärt werden können, erkläre kurz die notwendigen Schritte und bitte sie, diese eigenständig umzusetzen.
    • Unterstreiche, dass die Tutorensprechstunden zur Klärung spezifischer Fragen gedacht sind und die Vorbereitung durch die Studierenden essenziell für den Lernerfolg ist.
Leitfäden

Onlinesprechstunde

Warum Onlinesprechstunde halten?

Onlinesprechstunden bieten eine wertvolle Möglichkeit, um individuelle Fragen, Unklarheiten oder Verständnisprobleme im Lehrmaterial direkt zu klären. Durch die persönliche Interaktion können Tutoren und Tutorinnen auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden eingehen und sicherstellen, dass ihre Anliegen optimal adressiert werden.

Ein besonderer Vorteil von Onlinesprechstunden ist, dass sie Studierende unterstützen, die nicht in Präsenz teilnehmen können, sei es aus zeitlichen, geografischen oder persönlichen Gründen. So wird eine flexible und barrierefreie Teilnahme ermöglicht, wodurch alle Studierenden gleichermaßen von den angebotenen Ressourcen profitieren können. Diese Sprechstunden werden von uns als optionales Angebot bereitgestellt, um den Studierenden zusätzliche Unterstützung zu bieten.

Studierende nutzen die Onlinesprechstunde in der Regel zu folgenden Zwecken, in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit:

  1. Hausübungen
    Die Sprechstunden bieten vor allem Unterstützung bei Fragen und Unsicherheiten zu den Hausübungen. Hier können spezifische Probleme besprochen, Verständnisfragen geklärt und ergänzende Erklärungen gegeben werden.

  2. Fragen zu Beanstandungen bzw. Bewertungen der Hausübungen
    Studierende suchen hier oft nach Klärung bei Beanstandungen oder Unklarheiten zu Bewertungsergebnissen. Die direkte Kommunikation hilft dabei, Missverständnisse schnell zu beseitigen und Verständnis zu schaffen.

  3. Vorlesungsinhalte
    Die Präsenzsprechstunden bieten auch Raum für Fragen und Diskussionen zu den Vorlesungsinhalten, sodass Studierende ihr Wissen vertiefen und das allgemeine Verständnis der Themen erweitern können.

Wichtige Hinweise zur Nutzung der Sprechstunde

Hausübungen
Die Präsenzsprechstunde zielt darauf ab, Studierenden bei Unklarheiten und Verständnisproblemen im Zusammenhang mit den Hausübungen zu helfen. Es ist wichtig zu betonen, dass die Unterstützung darauf abzielt, das Verständnis zu vertiefen, ohne die Lösungen vorzukauen. Studierende werden ermutigt, ihre eigene Leistung zu erbringen, und wir folgen dem Prinzip der minimalen Hilfe, um eigenständiges Denken und Lernen zu fördern.

Beanstandungen bzw. Bewertung der Hausübungen
Der Fokus der Sprechstunde liegt auf der Klärung von Fragen zu den Hausübungen. Für komplexere Beanstandungen ist der formelle Beanstandungsprozess vorgesehen. Die Sprechstunde dient nicht primär zur Bearbeitung umfassender Beanstandungen, sondern konzentriert sich auf Verständnisfragen rund um die Übungsaufgaben.

Vorlesungsinhalte
Beachtet, dass die Präsenzsprechstunde nicht den gesamten Vorlesungsstoff abdecken kann. Der Hauptzweck besteht darin, euch gezielte Unterstützung bei spezifischen Verständnisproblemen zu bieten. Wir helfen euch dabei, konkrete Herausforderungen im Lehrmaterial zu überwinden.

Wo finden die Sprechstunden statt?

Die Onlinesprechstunden werden auf einem dedizierten Discord-Server durchgeführt. Dort können Studierende ihre Fragen stellen, Konzepte diskutieren und individuelle Anliegen in direktem Austausch klären. Der entsprechende Discord-Server-Link wird im Moodle-Abschnitt "Betreuung/Discord" bereitgestellt. Bitte stellt sicher, dass ihr dem Server rechtzeitig beitretet, um problemlos an den Sprechstunden teilnehmen zu können.

Wie lange soll eine Sprechstunde dauern?

In der Regel erstreckt sich eine Onlinesprechstunde über 90 Minuten. In Ausnahmefällen kann es zu einer kleinen Abweichung kommen.

Ablauf der Onlinesprechstunde

  1. Um eine faire und effiziente Unterstützung sicherzustellen, wird in den Onlinesprechstunden auf dem Discord-Server eine digitale Warteschlange genutzt.

  2. Studierende treten dem Sprachkanal "sprechstunden-waiting" bei, der als Warteschlange dient. Sobald ein Tutor*in verfügbar ist, wird die nächste Person aus der Warteschlange aufgerufen, um ihre Fragen zu klären.

  3. Für jede Beratung wird automatisch ein separater Sprachkanal erstellt, um eine fokussierte und ungestörte Betreuung zu gewährleisten.

  4. Die Tutoren und Tutorinnen bemühen sich, gestellte Fragen umfassend zu beantworten. Falls ein Studierender unvorbereitet erscheint, wird auf den Leitfadenartikel Good-Bad-Questions verwiesen, um die Qualität der Fragen und das eigenständige Arbeiten zu fördern.

  5. Nach der Beantwortung der Fragen können sich Studierende erneut in die Warteschlange einreihen, falls weitere Anliegen bestehen.

Durch diese Struktur wird eine effiziente und gerechte Betreuung für alle Studierenden sichergestellt.

Richtlinien für die Fragenanzahl und -dauer:

Wenn eine Frage zu umfangreich oder zeitaufwendig ist, können Tutoren und Tutorinnen die Studierenden bitten, die neu erhaltenen Informationen selbstständig zu nutzen, um die Aufgabe zu bearbeiten. Sollte weiterhin Klärungsbedarf bestehen, können Studierende sich gerne erneut anstellen.

Wichtige Befehle

Do's

Don'ts

FAQ

  1. Was sollte ich tun, wenn ich eine Sprechstunde aus persönlichen Gründen (z. B. Krankheit) nicht halten kann?

    • Organisiere einen Ersatz, falls möglich.
    • Falls kein Ersatz verfügbar ist und du die Sprechstunde alleine hältst, muss diese ausfallen.
    • Informiere die betroffenen Studierenden und die verantwortliche Organisationsperson rechtzeitig über die Absage.
    • Falls du die Sprechstunde mit anderen hältst, teile die Situation der anderen Person mit.
  2. Was tun, wenn ich die Antwort auf eine Frage nicht weiß oder nicht angemessen helfen kann?

    • Ermutige die Studierenden, eigenständig nach Fehlern zu suchen, z. B. mithilfe des Debuggers (siehe Moodle: Debugging mit IntelliJ).
    • Verweise auf relevante Ressourcen in Moodle Forum oder bitte die Studierenden, ihre Frage im entsprechenden Hausübungs-Channel zu posten. Markiere dabei @Hxy (xy = Hausübungsnummer), um die Übungsblattbetreuer:innen zu informieren.
    • Schlage vor, die Frage in der nächsten Sprechstunde erneut zu stellen, falls keine direkte Lösung gefunden werden kann.
      (Hinweis: Auch Tutoren und Tutorinnen sind Lernende und können nicht jede Frage sofort beantworten.)
  3. Wie reagiere ich, wenn die Lösung eines Studis von dessen Wissensstand abweicht?

    • Mache klar, dass es in der Verantwortung der Studierenden liegt, den Stoff eigenständig zu erarbeiten.
    • Ermutige dazu, die relevanten Inhalte nachzuarbeiten, und weise auf unterstützende Ressourcen hin.
    • Unterstütze bei spezifischen Fragen oder Verständnisschwierigkeiten, ohne jedoch die vollständige Wissenslücke zu schließen.
  4. Wie gehe ich mit konfliktträchtigen Situationen um (z. B. Streit oder Unhöflichkeit)?

    • Bewahre Ruhe und fördere eine konstruktive Kommunikation.
    • Betone gegenseitigen Respekt und halte die Situation sachlich.
    • Wenn die Situation eskaliert, schließe die Beratung höflich ab und informiere gegebenenfalls die verantwortlichen Personen.
    • Extremfälle können einen vorübergehenden oder dauerhaften Ausschluss aus der Sprechstunde nach sich ziehen, um ein positives Lernumfeld zu gewährleisten.
      (Ziel ist es, ein respektvolles und unterstützendes Miteinander zu fördern.)
  5. Was tun, wenn Studierende unvorbereitet zur Sprechstunde kommen?

    • Weise höflich darauf hin, dass die Sprechstunde effektiver ist, wenn Studierende sich vorab mit dem Thema beschäftigen.
    • Weise Sie auf den folgenden Leitfaden-Artikel hin: Good-Bad-Questions. Dieser Artikel hilft dabei, effektive Fragen zu formulieren und sich gezielt vorzubereiten.
    • Frage nach, welche Schritte sie bereits unternommen haben, und ermutige sie, zunächst die Übungsunterlagen, Moodle-Ressourcen oder andere relevante Materialien durchzugehen.
    • Falls sie grundlegende Fragen stellen, die durch eigenständiges Arbeiten hätten geklärt werden können, erkläre kurz die notwendigen Schritte und bitte sie, diese eigenständig umzusetzen.
    • Unterstreiche, dass die Tutorensprechstunden zur Klärung spezifischer Fragen gedacht sind und die Vorbereitung durch die Studierenden essenziell für den Lernerfolg ist.
Leitfäden

Intensivbetreuung

Warum Intensivbetreuung?

Die Intensivbetreuung richtet sich an Studierende, die eine besonders enge und individuelle Betreuung in ihrem Studium benötigen. Ziel ist es, den Lernprozess optimal zu unterstützen und eine kontinuierliche Begleitung sicherzustellen.

Die Intensivbetreuung richtet sich an Studierende, die beim Verständnis oder Einstieg in das Programmieren auf größere Schwierigkeiten stoßen. Studierende, die unsere herkömmlichen Betreuungsangebote als ausreichend empfinden, sollten diese primär nutzen. Die Intensivbetreuung bietet eine vertiefte Form der Unterstützung, bei der Tutoren und Tutorinnen sich intensiver als bei unseren anderen Betreuungsangeboten auf individuelle Bedürfnisse konzentrieren.

Wichtig zu beachten: Die Intensivbetreuung beinhaltet keine Hilfe bei Fragen zu Übungsblättern. In vielen Fällen genügen jedoch bereits unsere anderen Betreuungsangebote, die Studierende ermutigt werden sollten, zunächst wahrzunehmen.

Wo findet die Intensivbetreuung statt?

Die Intensivbetreuung erfolgt vorzugsweise in mündlicher Kommunikation anstatt schriftlicher Interaktion. Dies kann sowohl online als auch offline geschehen, beispielsweise durch persönliche Gespräche an der Universität oder über Kommunikationsmittel wie Sprachkanäle in Discord. Zusätzlich bieten wir auf Moodle spezielle Räume für die Intensivbetreuung an. Bitte informiert die Orga, falls ihr einen Raum nutzen möchtet, damit eine Überfüllung vermieden werden kann.

Wie lange soll eine Intensivbetreuung dauern?

Eine Intensivbetreuung dauert in der Regel zwischen 45 und 90 Minuten. Die genaue Dauer kann flexibel gestaltet werden und wird in Absprache mit den Studierenden festgelegt.

Ablauf

  1. Jeder Studierende hat eine Ansprechperson, die über Moodle oder per E-Mail kontaktiert werden kann.

  2. Regelmäßig überprüfen, ob Anfragen eingegangen sind.

  3. Einen Termin für das erste Treffen vereinbaren und gemeinsam klären, wie die Betreuung gestaltet werden soll.

Do's

Don'ts

FAQ

  1. Was tun, wenn zu viele Anfragen eingehen?

    Falls die eigene Kapazität ausgeschöpft ist, sollte eine Nachricht im entsprechenden Discord-Kanal gepostet werden, um zu prüfen, ob eine andere Tutorinnen oder ein anderer Tutor zusätzliche Studierende aufnehmen kann. Falls keine Kapazitäten mehr verfügbar sind, ist eine zusätzliche Betreuung leider nicht möglich.

     

  2. Können Studierende ihre Ansprechperson wechseln oder dürfen auch nicht zugewiesene Studierende aufgenommen werden?

    Ja, sofern Kapazitäten vorhanden sind und alle Beteiligten einverstanden sind.

     

  3. Ist eine Betreuung auch in Gruppen möglich?

    Ja.

Leitfäden

Korrektur von JavaDoc