# Tutor
# Tätigkeiten
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten, die ein Tutor in seiner Rolle übernehmen kann.
# Wintersemester
## Vorwort
Auf dieser Wiki-Seite sind die potenziellen Aufgaben eines Tutores für das Wintersemester aufgelistet. Im Abschnitt Tätigkeiten können Sie die Arbeitspakete für das Wintersemester entnehmen. Die Tätigkeit als Tutores erstreckt sich in der Regel von Anfang **Oktober** bis Ende **März**, jedoch kann es in Ausnahmefällen zu Abweichungen kommen.
Um als Tutores tätig zu sein, ist die **erfolgreiche Teilnahme** an der Veranstaltung "Funktionale und Objektorientierte Programmierung" oder ähnlichen Kursen, die Java vermitteln, wie z.B. "Einführung in die Programmierung", erforderlich.
Eine Bewerbung für die Tutores-Stelle können Sie an die E-Mail [fop@algo.informatik.tu-darmstadt.de](https://newtutorwiki.tudalgo.org/fop@algo.informatik.tu-darmstadt.de) senden. Bitte schreiben Sie in der E-Mail für welche Arbeitspakete Sie Interesse haben und fügen Sie einen Nachweis für die **erfolgreiche Teilnahme** an der Veranstaltung "Funktionale und Objektorientierte Programmierung" oder ähnlichen Kursen an.
## Inhaltsverzeichnis
- [CP vs €](https://newtutorwiki.tudalgo.org/link/135#bkmrk-cp-vs-%E2%82%AC)
- [Arbeitspakete](https://newtutorwiki.tudalgo.org/link/135#bkmrk-arbeitspakete)
- [Beschreibung der Tätigkeiten](https://newtutorwiki.tudalgo.org/link/135#bkmrk-beschreibung-der-t%C3%A4t)
### CP vs €
Als Tutores können Sie entweder für € arbeiten oder aber für CP (Credit Points).
Bei Verträgen kann die Stundenanzahl nach Absprache festgelegt werden, bei CP ist die Stundenanzahl 30\*CP (über das gesamte Semester verteilt). Bei einem PidL mit 5CP wären das also 150 Stunden, oder ca. 25 Stunden/Monat.
Die PidL-Note setzt sich dabei aus verschiedene Aspekten zusammen. Diese sind Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, und Kommunikation, und zwar sowohl im Team untereinander, mit der Orga, als auch im Bezug mit Umgang mit den Studierenden.
### Arbeitspakete
Die Tabellen zeigen den geschätzten monatlichen Zeitaufwand für verschiedene Tätigkeiten eines Tutores. Die Einheiten in der Tabelle sind Stunden.
#### Pflichttätigkeiten
| Aufwand | Oktober | November | Dezember | Januar | Februar | März | April |
---|
Sprechstunden halten | 2x1.5 | 6 | 12 | 12 | 12 | 6 | 0 | 0 |
Wöchentliche Vorbereitung | 1.5 | 6 | 12 | 12 | 12 | 6 | 0 | 0 |
JavaDoc Korrektur bei H04 und H051 | 2x6 | 0 | 0 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Projektkorrektur1 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 |
Klausur: Aufsicht2 und /oder Korrektur1 | 15 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 15 |
Gesamt | 22.5 | 12 | 24 | 30 | 24 | 12 | 3 | 15 |
- 1: Die Tätigkeit wird nur einmalig absolviert.
- 2: Für die Aufsicht muss eine einstündige Schulung absolviert werden.
#### Schulungen
Zusätzlich müssen Tutores, die bisher nicht in FB20 und/oder in der FOP tätig waren, Schulungen absolvieren
| Aufwand | Oktober | November | Dezember | Januar | Februar | März | April |
---|
1. Mal FOP-Tutores: FOP-Schulung | 13 | 13 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1. Mal Tutores bei FB20 | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
#### Haupt-Arbeitspakete
Die Arbeitspakete variieren je nach Erfahrung des Tutores in FB20 und/oder FOP. Tutores, die kein PidL (Praktikum in der Lehre) absolvieren, haben zusätzlich Urlaubsstunden, die zu den Vertragsstunden addiert werden.
| Aufwand | Oktober | November | Dezember | Januar | Februar | März | April |
---|
**1. Mal Tutores bei FOP + FB 20** | | | | | | | | |
Summe | 138 | 30 | 24 | 30 | 24 | 12 | 3 | 15 |
Gemittelte Stunden | 138 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 0 |
kein PidL inkl. Urlaubsstunden | 150 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 0 |
**1. Mal Tutores bei FOP** | | | | | | | | |
Summe | 133 | 25 | 24 | 30 | 24 | 12 | 3 | 15 |
Gemittelte Stunden | 138 | 23 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 0 |
kein PidL inkl. Urlaubsstunden | 145 | 25 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 0 |
**bereits Tutores für FOP** | | | | | | | | |
Summe | 120 | 12 | 24 | 30 | 24 | 12 | 3 | 15 |
Gemittelte Stunden | 120 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 0 |
kein PidL inkl. Urlaubsstunden | 132 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 0 |
#### Zusätzliche Arbeitspakete
Die Arbeitspakete können zusätzlich zu den Haupt-Arbeitspakete absolviert werden.
| Aufwand | Oktober | November | Dezember | Januar | Februar | März | April |
---|
Ansprechperson für Korrekturen (Beanstandungen) | 60 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 0 |
Forumbetreuung | 60 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 0 |
Intensivbetreuung | X | X | X | X | X | X | 0 | 0 |
Recap\* | 150 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 0 |
Unterstützung des KVK | 36 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 36 | 0 |
Die Zeiten für Ansprechperson für Korrekturen und Forumbetreuung beträgt 5 Stunden pro Übungsblatt ohne das Projekt.
Die Zeiten als Unterstützung des KVK (Klausurvorbereitungskurs) setzen sich aus 16 Stunden für Klausursprechstunden und 20 Stunden für Unterstützung der Intensivphase zusammen.
- \*: Die Tätigkeit kann unabhängig vom Haupt-Arbeitspaket absolviert werden.
- X = Der Zeitaufwand pro Monat ist flexibel.
### Beschreibung der Tätigkeiten
#### Vorlesungszeit
> ##### Hausübung-Sprechstunden (Pflicht)
>
> Die **Präsenz**-Sprechstunden bieten eine persönliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen, Unklarheiten oder Schwierigkeiten im Verständnis des Lehrmaterials zu besprechen. Sie ermöglichen eine direkte Interaktion mit ein bis zwei Tutores, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Studierenden optimal adressiert werden. Die Sprechstunden finden auf dem Campus Stadtmitte statt und dauern in der Regel 90 Minuten. Die Sprechstunde kann sowohl in Deutsch als auch in Englisch gehalten werden.
>
> Die **Online**-Sprechstunden bieten eine ähnliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen zu besprechen, jedoch erfolgt die Interaktion auf Discord. Die Tutores arbeiten eine Warteschlange an Studierenden mit Fragen ab und nimmt sie einzeln nacheinander dran. Dies ermöglicht eine effektive und direkte Betreuung. Eine Online-Sprechstunde dauert in der Regel ebenfalls 90 Minuten, wobei Flexibilität gewährleistet ist. Auch hier kann die Sprechstunde sowohl in Deutsch als auch in Englisch abgehalten werden.
>
> Die Sprechstunden finden überwiegend auf Deutsch (C1-Niveau) statt, vereinzelt (1-3) auch auf Englisch für nicht deutschsprachige Muttersprachler.
> ##### Ansprechperson für Korrekturen (Beanstandungen)
>
> Als Ansprechperson für Korrekturen bist du Teil eines Teams von vier Tutores, die jeweils für die Betreuung der Hausübungen zuständig sind. Die Hausübungen werden wöchentlich von den Studierenden bearbeitet und am Freitag abgegeben. Um mehr Zeit für die persönliche Betreuung der Studierenden zu ermöglichen, erfolgt die Bewertung der Hausübungen weitestgehend automatisiert. Als Ansprechperson beantwortest du Fragen zu den automatisch erstellten Bewertungen und überarbeitest diese gegebenenfalls. Jede Ansprechperson investiert etwa 5 Stunden in die Bewertung der Hausübungen X ∈ \[0, 12\], d.h. insgesamt 60 Stunden für alle Hausübungen.
> ##### Intensivbetreuung
>
> Die Intensivbetreuung richtet sich an Studierende, die beim Verständnis oder Einstieg in das Programmieren auf größere Schwierigkeiten stoßen. Es handelt sich um eine vertiefte Form der Unterstützung, bei dem Tutores sich intensiver als bei herkömmlichen Betreuungsangeboten auf individuelle Bedürfnisse konzentrieren. Jede Studierende wird einem Tutores zugewiesen, den man bei Bedarf kontaktieren kann. Die Tutores bieten individuelle Einzel-Sprechstunden an, deren Dauer und Anzahl flexibel sind und individuell mit den Studierenden vereinbart werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Intensivbetreuung nicht zur Beantwortung von Fragen zu Übungsblättern dient.
> ##### Forumbetreuung
>
> Die Foren sind unser zentraler Ort und primäre Anlaufstelle für inhaltliche Fragen bezüglich der Hausübungen. Alle Informationen, die hier von Tutores geteilt werden, sind verbindlich. Daher ist es wichtig, bei Unklarheiten lieber nochmals den Übungsblatt-Ersteller zu kontaktieren, anstatt Annahmen zu treffen. Bei der Forenbetreuung ist es entscheidend, die aufkommenden Fragen zu beantworten und den Studierenden eine zuverlässige und verbindliche Quelle für Informationen und Unterstützung zu bieten. Die Forenbetreuung wird von 1-2 Personen durchgeführt und erfordert etwa fünf Stunden Engagement pro Übungsblatt.
> ##### Recap
>
> Das Recap ist ein freiwilliges Angebot für Studierende, die Schwierigkeiten beim praktischen Programmieren haben oder daran interessiert sind. Während des Recaps wiederholen wir kurz die wichtigsten theoretischen Aspekte der Vorlesung und setzen sie dann direkt im Live-Coding um. Dabei leiten 1-2 Tutores den Ablauf, erklären die theoretischen Konzepte, führen die Teilnehmende durch die Live-Coding-Übungen und bieten individuelle Unterstützung. Die Dauer des Recaps beträgt 90 Minuten.
#### Forum vs Tutorium vs Sprechstunden vs Intensivbetreuung
| **Forum** | **Recap** | **Sprechstunden** | **Intensiv-Betreuung** |
---|
**Präsenz** | | ✓ | ✓ | nach Absprache |
**Online** | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
**Fragen zur Vorlesung** | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
**Verbindliche Anworten** | ✓ | | | |
**Hilfe für Programmier-Einsteiger** | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
**Hilfe für Programmier-Fortgeschrittene** | ✓ | | ✓ | |
**Fragen zu Hausübungen** | ✓ | | ✓ | |
**Zeigen von Lösungen zu Hausübungen** | | | ✓ | |
**1:1-Gespräche mit Tutoren** | | | ✓ | ✓ |
**Austausch mit Studierenden** | | Präsenz | Präsenz | |
**Ausführliche Theorie-Wiederholung** | | ✓ | | |
**Ausführliche Praxis-Beispiele** | | ✓ | | |
#### Vorlesungsfreie Zeit
> ##### Projektsprechstunden (Pflicht)
>
> Die **Präsenz**-Sprechstunden bieten eine persönliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen, Unklarheiten oder Schwierigkeiten im Verständnis des Lehrmaterials zu besprechen. Sie ermöglichen eine direkte Interaktion mit ein bis zwei Tutores, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Studierenden optimal adressiert werden. Die Sprechstunden finden auf dem Campus Stadtmitte statt und dauern in der Regel 60 Minuten. Ein Tutor hält in der Regel drei Slots an einem Tag.
>
> Die **Online**-Sprechstunden bieten eine ähnliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen zu besprechen, jedoch erfolgt die Interaktion auf Discord. Die Tutores arbeitet eine Warteschlange an Studierenden mit Fragen ab und nimmt sie einzeln nacheinander dran. Dies ermöglicht eine effektive und direkte Betreuung. Eine Online-Sprechstunde dauert in der Regel ebenfalls 60 Minuten, wobei Flexibilität gewährleistet ist. Ein Tutor hält in der Regel ebenfalls drei Slots an einem Tag.
>
> Die Sprechstunden finden überwiegend auf Deutsch (C1-Niveau) statt, vereinzelt (1-3) auch auf Englisch für nicht deutschsprachige Muttersprachler.
> ##### Korrektur des Projektes (Pflicht)
>
> Die Korrektur erfolgt online und findet nur statt, wenn es im Projekt Aufgaben gibt, die sich nicht leicht automatisiert testen lassen. Die Dauer der Korrektur beträgt 3 Stunden.
> ##### Klausuraufsicht (Pflicht)
>
> Die Klausuraufsicht umfasst die Anwesenheitskontrolle während der Präsenzklausur sowie die Anmoderation, um sicherzustellen, dass der Ablauf der Klausur ordnungsgemäß erfolgt. Jede in Präsenz stattfindende Klausur wird von mindestens einer Person beaufsichtigt, je nach Raumgröße bis zu drei Personen. Die Klausuraufsicht dauert in der Regel 4 Stunden, zuzüglich einer Schulungsdauer von 1-2 Stunden, um sicherzustellen, dass alle Aufsichtspersonen mit den erforderlichen Verfahren und Richtlinien vertraut sind. Während der Klausur stehen die Aufsichtspersonen zudem für nicht-inhaltliche Fragen zur Verfügung und kommunizieren bei auftretenden Problemen.
> ##### Korrektur der Abschlussklausur (Pflicht)
>
> Sofern die Klausur auf Papier und Stift erfolgt, wird die Korrektur in Präsenz am Campus Stadtmitte durchgeführt. Die Aufsichtspersonen korrigieren die Klausuren vor Ort, was eine unmittelbare Rückmeldung ermöglicht. Falls die Klausur jedoch online stattfindet, erfolgt auch die Korrektur online. Dadurch ist die Korrektur unabhängig von Ort und Zeit und kann flexibel durchgeführt werden, um den individuellen Zeitplan der Korrektoren zu berücksichtigen. Die Dauer der Korrektur beträgt 9 Arbeitsstunden.
> ##### Unterstützung des KVK (Klausurvorbereitungskurs)
>
> Die Klausur-Sprechstunden sind analog zu den Hausübung-Sprechstunden. Der Fokus liegt aber nicht auf den Hausübungen sondern auf dem Lernstoff im Allgemeinen sowie auf Altklausuren.
>
> Die Unterstützung der Intensivphase ist eine synchrone Betreuung und Unterstützung von Studierenden in Kleingruppen aber auch alleine im Abstimmung mit der Leitung des KVKs.
# Sommersemester
## Vorwort
Auf dieser Wiki-Seite sind die potenziellen Aufgaben eines Tutors für das Sommersemester aufgelistet. Ein Tutor ist nicht verpflichtet, alle diese Aufgaben zu übernehmen, sondern kann eine **Teilmenge** davon übernehmen. Die Tätigkeit als Tutor erstreckt sich in der Regel von Anfang **April** bis Ende **September**, jedoch kann es in Ausnahmefällen zu Abweichungen kommen.
Um als Tutor tätig zu sein, ist die **erfolgreiche Teilnahme** an der Veranstaltung "Funktionale und Objektorientierte Programmierung" oder ähnlichen Kursen, die Java vermitteln, wie z.B. "Einführung in die Programmierung", erforderlich.
### Hinweise
Die angegebenen Zeitangaben für die verschiedenen Tätigkeiten dienen lediglich als **Richtwerte** bzw. Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Zusätzlich zu jeder Tätigkeit wendet ein Tutor 18 Stunden für **organisatorische Tätigkeiten** wie Meetings usw. auf.
## Inhaltsverzeichnis
* [Gestaltung von Übungsblätter](https://newtutorwiki.tudalgo.org/link/136#bkmrk-gestaltung-von-%C3%9Cbung)
* [Testen von Übungsblätter](https://newtutorwiki.tudalgo.org/link/136#bkmrk-testen-von-%C3%9Cbungsbl%C3%A4-1)
* [Gestaltung des Programmierprojekts](https://newtutorwiki.tudalgo.org/link/136#bkmrk-entwicklung-von-juni)
* [Gestaltung von Praxis-Übung für das Recap](https://newtutorwiki.tudalgo.org/link/136#bkmrk-gestaltung-des-progr)
* [Weiterentwicklung des Testframeworks Util](https://newtutorwiki.tudalgo.org/link/136#bkmrk-gestaltung-von-praxi)
* [Orga-Team](https://newtutorwiki.tudalgo.org/link/136#bkmrk-orga-team-%28todo%29-bes)
* [Technik-Leitung](https://newtutorwiki.tudalgo.org/link/136#bkmrk-technik-leitung-besc)
## Tätigkeiten
> ### Gestaltung von Übungsblätter
> #### Beschreibung
> Die Aufgabe besteht in der Erstellung von Übungsblättern zur Vertiefung des Stoffes aus der Vorlesung. Die Tutoren sind für die Erstellung der Übungsblätter verantwortlich. Es wird vorgegeben, welche Inhalte jedes Übungsblatt abdecken muss. Der Tutor ist dann dafür verantwortlich, diese Inhalte in der Übung umzusetzen, einschließlich Konzeption, Aufgabenentwicklung, Bewertungsschema und Musterlösung.
> #### Anzahl an Tutoren
> Insgesamt ca. 8
> #### Anzahl an Übungsblätter
> 13 (H00 - H12)
> #### Zeitlicher Aufwand
> Der zeitliche Aufwand beträgt 40-60 Stunden pro Übungsblatt, abhängig von der Komplexität der Aufgaben und der erforderlichen Recherche.
> * Gesamtzeitlicher Aufwand = (Anzahl der Übungsblätter * 60 Stunden) + 18 Stunden
> #### Voraussetzungen
> Für die Erstellung der Übungsblätter sollten erfahrene Tutoren verantwortlich sein, da dies sowohl ein hohes Maß an Fachkenntnissen als auch didaktische Fähigkeiten erfordert.
> #### Empfohlene Voraussetzungen
> Es wird empfohlen, dass die Tutoren über Kenntnisse in der Testbarkeit von Code verfügen, um sicherzustellen, dass der erstellte Code testbar ist. Dies beinhaltet die Fähigkeit, Code so zu strukturieren und zu dokumentieren, dass er effektiv getestet werden kann. Darüber hinaus sollten die Tutoren über LaTeX-Kenntnisse verfügen, um die Übungsblätter professionell zu gestalten.
> ### Testen von Übungsblättern
> #### Beschreibung
> Die Aufgabe besteht darin, die erstellten Übungsblätter zu testen, um sicherzustellen, dass sie verständlich und angemessen vom Umfang für Studierende sind und den Anforderungen entsprechen.
> #### Anzahl an Übungsblätter
> 14 (H00 - H12 und Projekt)
> #### Anzahl an Tutoren
> 4
> #### Zeitlicher Aufwand
> Der zeitliche Aufwand beträgt bei den Übungsblätterm
> * 00-01: 1 Stunden pro Übungsblatt,
> * 02-05: 4 Stunden pro Übungsblatt
> * 06-08: 6 Stunden pro Übungsblatt,
> * 09-12: 10 Stunden pro Übungsblatt und
> * Projekt: 50 Stunden.
> * Gesamt: 126 Stunden (entspricht einen monatlich Aufwand von 21 Stunden)
> * Gesamtzeitlicher Aufwand = 126 Stunden + 18 Stunden = 144 Stunden (entspricht einen monatlich Aufwand von 24 Stunden)
> #### Voraussetzungen
> Keine spezifischen Voraussetzungen nötig. Die Tätigkeit darf auch ohne erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Funktionale und Objektorientierte Programmierung" ausgeübt werden.
> #### Empfohlene Voraussetzungen
> Fachwissen.
> ### Entwicklung von JUnit-Tests
> #### Beschreibung
> Die Bewertungskriterien jedes Übungsblattes und Projekts müssen überprüft werden. Dazu werden JUnit-Tests geschrieben, um sicherzustellen, dass diese Kriterien ordnungsgemäß erfüllt sind.
> #### Anzahl an Übungsblätter
> 14 (H00 - H12 und Projekt)
> #### Anzahl an Tutoren
> 4
> #### Zeitlicher Aufwand
> Der zeitliche Aufwand beträgt zwischen 20 und 50 Stunden pro Übungsblatt, abhängig von der Komplexität der Aufgaben und der erforderlichen Testfälle.
> #### Voraussetzungen
> Die erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen wie "Funktionale und Objektorientierte Programmierung" oder vergleichbaren Kursen, die Java vermitteln, wie z.B. "Einführung in die Programmierung", ist Voraussetzung.
Zusätzlich sind Kenntnisse in JUnit und Testbarkeit erforderlich, um effektive Tests zu entwickeln.
> #### Empfohlene Voraussetzungen
> Erfahrung mit Mockito und Spoon wird empfohlen, um zusätzliche Möglichkeiten für automatisierte Tests zu nutzen und die Testabdeckung zu verbessern, einschließlich Bytecode-Transformationen. Grundkenntnisse in Java Reflection sind ebenfalls empfohlen.
> ### Gestaltung des Programmierprojekts
> #### Beschreibung
> Das FOP-Projekt ist ein freiwilliges Programmierprojekt, das den Studierenden die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Lerninhalten der Vorlesung anzuwenden und zu vertiefen. In der Regel wird eine simple Anwendung, meist eine Benutzeroberfläche wie ein Spiel, implementiert, um die praktische Umsetzung der Konzepte zu demonstrieren.
> #### Anzahl an Tutoren
> 2
> #### Zeitlicher Aufwand
> Der zeitliche Aufwand entspricht etwa 2-3 Übungsblättern plus organisatorische Tätigkeiten.
> #### Voraussetzungen
> Die erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen wie "Funktionale und Objektorientierte Programmierung" oder vergleichbaren Kursen, die Java vermitteln, wie z.B. "Einführung in die Programmierung", ist Voraussetzung.
Zusätzlich sind Kenntnisse in JavaFx sind erforderlich, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.
> #### Empfohlene Voraussetzungen
> Erfahrung mit dem Model-View-Controller (MVC)-Konzept und grundlegende Kenntnisse im Software-Engineering (SE) werden empfohlen, um das Projekt effizient und strukturiert zu gestalten.
> ### Gestaltung von Praxis-Übung für das Recap
> #### Beschreibung
> Die Gestaltung von Praxis-Übungen für das Recap beinhaltet die Erstellung von Materialien, die darauf abzielen, mehr und einfachere Beispiele bereitzustellen. Dabei sollen Themen vorgestellt werden, die im Spiralcurriculum immer wieder auftauchen. Die Übungen sollen die Studierenden beim Debugging, Refactoring und der Verbesserung der Code-Qualität unterstützen. Des Weiteren sollen die Studierenden dazu ermutigt werden, Selbsttests durchzuführen und vorhandene Tests auszuführen. Diese Praxis-Übungen dienen als Grundlage für das Live-Coding im Recap.
> #### Anzahl an Tutoren
> 1
> #### Zeitlicher Aufwand
> Variabel plus organisatorische Tätigkeiten.
> #### Voraussetzungen
> Ein erfahrener Tutor mit fundierten Kenntnissen im Debugging und in der Code-Qualität (Software Engineering), sowie Fachwissen in den relevanten Inhalten der Vorlesung.
> #### Empfohlene Voraussetzungen
> Es wird empfohlen, dass die Tutoren über Kenntnisse in LaTeX verfügt, um die Folien professionell zu gestalten.
> ### Technik-Leitung
> #### Beschreibung
> Ein erfahrener Tutor, der sich speziell um die technischen Belange des Kurses kümmert. Zu den Aufgaben gehören die Verwaltung des Techstacks, Hosting, Continuous Integration (CI), den Grading-Server usw. Im Sommersemester wird der Tutor in diese Aufgaben eingeführt und eingeleitet, um sicherzustellen, dass er für das Wintersemester gut vorbereitet ist. Dies bedeutet, dass der Tutor auch im Wintersemester als Tutor fungieren wird.
> #### Anzahl an Tutoren
> 1
> #### Zeitlicher Aufwand
> 10 Stunden pro Monat
> #### Voraussetzungen
> Tutor im Sommersemester und im kommenden Wintersemester
> #### Empfohlene Voraussetzungen
> Erfahrung mit Docker, Linux und Git
# Leitfäden
In diesem Kapitel finden sich spezifische Anleitungen und Handbücher, die Tutoren als Hilfestellung bei ihren Aufgaben im Kurs dienen.
# Übersicht zur inhaltlichen Ausgestaltung der Hausübungen
Allgemeiner Hinweis an alle, die an der Erstellung der Hausübungen beteiligt sind:
> Gerne gebe ich zu Verständnisfragen Auskunft.
>
> Außerdem: Letztendlich ist nichts in Stein gemeißelt, alles kann mit mir diskutiert werden – muss aber auch mit mir (Karsten Weihe) diskutiert werden. Das heißt, Abweichungen von den Vorgaben unten sind prinzipiell möglich, aber nur im vorherigen Einvernehmen mit mir.
#### **Wichtig für *alle* Hausübungen:**
1. Die FOP ist unser Seepferdchenkurs!
> Vollerhebungen in früheren Jahren ergaben: ca. 1/3 hat noch nicht einmal das Seepferdchen; ca. 1/3 hat Seepferdchen, aber nicht Freischwimmer. Daraus ergibt sich eine goldene Regel für alle Hausübungen:
>
> Beim Design der Hausübungen sollten nicht „coole“ Anwendungen im Vordergrund stehen, sondern die umfassende Einübung der Basics. Insbesondere sollten die einzuübenden Konzepte systematisch in ihren verschiedenen Ausprägungen und in Kombination mit anderen, schon früher eingeführten Konzepten eingeübt werden. Im Zweifelsfall verzichtet man besser auf „coole“ Anwendungen.
2. Für „Seepferdchen“ sollte der Aufwand pro Hausübung auch bei Einzelabgabe machbar bleiben.
3. Der Aufwand zur Erstellung der Hausübungsblätter, der Referenzlösungen, der Bewertungskriterien, der Tests usw. muss aus naheliegenden Gründen überschaubar gehalten werden. Daraus ergibt sich eine zweite goldene Regel für alle Hausübungen:
> Hausübung Nr. XY in Wintersemester 202Z/202(Z+1) sollte gerade soweit von Hausübung Nr. XY in Wintersemester 202(Z-1)/202Z abweichen, dass von Referenzlösung, Bewertungskriterien, Tests usw. für erstere nicht auf mögliche Lösungen für letztere geschlossen werden kann.
>
> Textbausteine können gerne wörtlich übernommen werden, soweit sinnvoll (z.B. die Rubriken „Verständnisfragen“ und „Fehlermeldungen besser verstehen“ sollten in der Regel mit leichten Anpassungen übernommen werden können).
#### **Querschnittsfunktionalitäten (X = must have, x = very nice to have):**
| 00 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
---|
Testen | | | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
JUnit | | | | | | | | | | X | X | X | X | X |
Javadoc | | | | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
ohne FopBot | | | | | | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
Arrays | | | X | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Exceptions | | | | | | | | | X | x | x | x | x | x |
Lambda-Ausdrücke | | | | | | | | X | x | x | x | x | x | x |
Generizität | | | | | | | | | | X | X | x | x | x |
Public Tests | | | | | | | | | | X | X | X | X | X |
Sanity Tests | | | | | X | X | X | X | X | x | x | x | x | x |
#### **Gesamtpunktzahlen der Übungsblätter**
Übung | 00 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | Gesamt | Studienleistung |
---|
Gesamtpunkte | 2 | 4 | 16 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 406 | Ab 203 Punkte |
#### **Tests**
Wir unterscheiden hier zwischen drei Arten von Tests:
**Public Tests**
Public Tests sind öffentliche Tests, die den Studierenden eine gewisse *Punkte-Garantie* bieten. Diese Tests gewährleisten jedoch keine absolute Fehlerfreiheit und stellen lediglich eine Teilmenge der Private Tests dar. Sie decken mindestens die Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl aeines Übungsblattes ab.
> Studierende erhalten für ein Übungsblatt mindestens die Hälfte der erreichbaren Punkte, wenn Ihre Lösung *alle* Public Tests besteht. Die Anzahl der erreichten Punkte in den Public Tests ist nicht zwangsläufig gleich der Anzahl der erreichten Punkte bei Ihrer tatsächlichen Bewertung!
Die Punkte-Garantie gilt nur, wenn *alle* verbindlichen Anforderungen erfüllt wurden (sowohl allgemeine als auch spezifische Anforderungen auf dem Übungsblatt). Die Implementierung darf zudem nicht ausschließlich auf das Bestehen der Public Tests ausgerichtet sein.
**Private Tests**
Private Tests sind *nicht öffentlich* zugänglich und werden zur finalen Bewertung herangezogen. Sie decken die verbleibenden erreichbaren Punkte ab und prüfen die Lösung umfassender als die Public Tests. Private Tests identifizieren versteckte Fehler und Randfälle, die möglicherweise von den Public Tests nicht abgedeckt wurden. Bei Übungsblättern ohne Public Tests decken die Private Tests die *gesamte* erreichbare Punktzahl ab.
**Sanity Tests**
Für die ersten Übungsblätter stellen wir Studierenden *unbewertete, manuelle Tests* zur Verfügung, mit denen ihr einen Teil eurer Lösung selbst testen könnt. Beachtet jedoch, dass diese Tests keine Garantie auf Fehlerfreiheit bieten!
#### **Inhalte der Hausübungen im Einzelnen:**
**Struktur: <<Nr. der Hausübung>> – <<einzuübende Foliensätze>>: <<einzuübende Themen>>**
**00 -** Eintragen der Matrikelnummer + Erstellen eines Robots, der 1 Schritt läuft und eine Münze ablegt (2 Punkte)
**01** – 01a: einfache Aktionen mit Robot aus FopBot, for- und while-Schleifen (Achtung: Foliensatz 01a behandelt noch nicht if-Verzweigungen!). Mehrere Verweise auf denselben Robot, ein Verweis nacheinander auf mehrere Robots.
**02** – 01a und 01b: if, while und for; ineinander geschachtelte Schleifen (auch for und while gemischt); nichttriviale Initialisierung vor Schleifen; ineinander geschachtelte if-Verzweigungen; if-Kaskade (z.B. mit den vier Richtungen); Variable von Robot, int (auch außerhalb for-Kopf) und Direction; selbst Endlosschleifen in Rubrik „Verständnisfragen“ basteln.
**03** – 01a-01d: ab jetzt systematisches Testen; Arrays und Arrays von Arrays von mindestens zwei verschiedenen Typen; Initialisierung, Lesen und Überschreiben einzelner Komponenten; Basismodifikationen auf den Komponenten von Arrays (Vertauschen von zwei und drei Komponentenwerten u.ä., vielleicht sogar Shift, Shift-Rotate oder Spiegelung des Arrays); systematisches Testen.
**04** – 01e und 01f: ab jetzt systematisch Javadoc; Subtypen von Robot mit Konstruktor, zusätzlichen Attributen (auch von Referenztypen); mit überschriebenen, vererbten (also nicht überschrieben) Methoden; Methodenüberladung; ganz neue Klasse ohne extends-Klausel (z.B. eine Klasse, die ein oder mehrere Robot als Attribute hat) und Subtypen davon; Bedingungsoperator (z.B. in super im Konstruktor). Zusätzlich müssen Studierende Ihre Implemenetierungen dokumentieren (JavaDoc).
**05** – 01g: Interfaces und Erweiterungen von Interfaces selbst schreiben; Klassen (mit und ohne Robot), die extends-Klausel plus implements-Klausel mit mehreren Interfaces haben;
**06** – 03a und 03b: Inhalte wie 04, aber ganz ohne FopBot (also anderer Anwendungsfall); gerne wenn möglich auch Inhalte der Hausübungen 01-03 dabei nochmals aufgreifen.
**07** – 03c, 04a und Anfang 04b (erste ca. 40-50 Folien): Denselben Racket-Code äquivalent rekursiv und iterativ in Java übersetzen: auf Zahlen und auf Listen (Arrays in Java); noch einmal if-Verzweigung und Bedingungsoperator fordern; Rekursion in Hilfsmethode auslagern, um eine geeignete Parameterliste für die Rekursion zu erhalten; Endlos-Rekursionen selbst basteln in Rubrik „Verständnisfragen“.
**08** – 04b und 04c: Mindestens zwei verschiedene Functional Interfaces selbst schreiben; diese Interfaces implementierende Klassen vs äquivalente Lambda-Ausdrücke; Lambda-Ausdrücke in Kurz- und Standardform; möglichst auch Lambda-Ausdrücke in den Tests; Array von Lambda-Ausdrücken.
**09** – 05 (ohne JUnit): assert in Methoden; assert ersetzen durch RuntimeException; selbst Exception-Klassen definieren; Array mit Exception-Klasse als Komponententyp; Exceptions werfen, fangen und weiterreichen.
**10** – 05 (JUnit) und 06: ab jetzt Testen mit JUnit-Tests; generische Klassen, Interfaces und Ojektmethoden; Restricted Genericity bei Klassen/Interfaces und bei Objektmethoden; Klassenmethoden von generischen Klassen; In- und Outparameter mit Wildcards.
**11** – 07: Listenoperationen auf Klasse ListItem<T> aus Foliensatz 07 (Collections); auch listenverändernde Operationen: dieselben Operationen einmal jeweils in iterativ, in rekursiv und mit Iteratoren.
**12** – 08 (erster Teil: Streams): Intermediäre und terminale Operationen mit Stream<T> zu Ketten zusammengefügt; Streamoperationen, die mehrere Input- und/oder Output-Streams haben, selbst implementieren; unendliche Streams selbst implementieren.
**13** – 08 (zweiter Teil: Files): Bytedaten und char-Daten einlesen und hinausschreiben, LineReader; Stream von Input-File; tabellarisch strukturierte Daten hinausschreiben und wieder einlesen.
# Präsenzsprechstunde
### *Warum* Präsenzsprechstunde halten?
Präsenzsprechstunden bieten eine wertvolle Möglichkeit, um individuelle Fragen, Unklarheiten oder Verständnisprobleme im Lehrmaterial direkt zu klären. Durch die persönliche Interaktion können Tutoren und Tutorinnen auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden eingehen und sicherstellen, dass ihre Anliegen optimal adressiert werden.
Studierende nutzen die Präsenzsprechstunden in der Regel zu folgenden Zwecken, in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit:
1. **Hausübungen**
Die Sprechstunden bieten vor allem Unterstützung bei Fragen und Unsicherheiten zu den Hausübungen. Hier können spezifische Probleme besprochen, Verständnisfragen geklärt und ergänzende Erklärungen gegeben werden.
2. **Fragen zu Beanstandungen bzw. Bewertungen der Hausübungen**
Studierende suchen hier oft nach Klärung bei Beanstandungen oder Unklarheiten zu Bewertungsergebnissen. Die direkte Kommunikation hilft dabei, Missverständnisse schnell zu beseitigen und Verständnis zu schaffen.
3. **Vorlesungsinhalte**
Die Präsenzsprechstunden bieten auch Raum für Fragen und Diskussionen zu den Vorlesungsinhalten, sodass Studierende ihr Wissen vertiefen und das allgemeine Verständnis der Themen erweitern können.
#### Wichtige Hinweise zur Nutzung der Sprechstunde
**Hausübungen**
Die Präsenzsprechstunde zielt darauf ab, Studierenden bei Unklarheiten und Verständnisproblemen im Zusammenhang mit den Hausübungen zu helfen. Es ist wichtig zu betonen, dass die Unterstützung darauf abzielt, das Verständnis zu vertiefen, *ohne die Lösungen vorzukauen*. Studierende werden ermutigt, ihre eigene Leistung zu erbringen, und wir folgen dem [Prinzip der minimalen Hilfe](https://didaktipps.ch/didaktipps.php?fid=294), um eigenständiges Denken und Lernen zu fördern.
**Beanstandungen bzw. Bewertung der Hausübungen**
Der Fokus der Sprechstunde liegt auf der Klärung von Fragen zu den Hausübungen. Für komplexere Beanstandungen ist der formelle Beanstandungsprozess vorgesehen. Die Sprechstunde dient nicht primär zur Bearbeitung umfassender Beanstandungen, sondern konzentriert sich auf Verständnisfragen rund um die Übungsaufgaben.
**Vorlesungsinhalte**
Beachtet, dass die Präsenzsprechstunde nicht den gesamten Vorlesungsstoff abdecken kann. Der Hauptzweck besteht darin, euch gezielte Unterstützung bei spezifischen Verständnisproblemen zu bieten. Wir helfen euch dabei, konkrete Herausforderungen im Lehrmaterial zu überwinden.
### *Wo* finden die Sprechstunden statt?
Die Präsenzsprechstunden werden vor Ort an der Universität abgehalten, um eine persönliche Interaktion zu fördern. Studierende haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Konzepte zu diskutieren und spezifische Anliegen direkt zu klären. Den entsprechenden Raumplan findet ihr im Moodle-Abschnitt "Betreuung/Sprechstunden".
### *Wie lange* soll eine Sprechstunde dauern?
In der Regel erstreckt sich eine Präsenzsprechstunde über 90 Minuten. In Ausnahmefällen kann es zu einer kleinen Abweichung kommen.
### Ablauf der Präsenzsprechstunde
Um eine gerechte und effiziente Unterstützung sicherzustellen, nutzen die *Tutoren und Tutorinnen in den Präsenzsprechstunden ein Warteschlangensystem. Die* Tutoren und Tutorinnen befinden sich an einem festen Ort im Raum, und Studierende können sich bei Bedarf in der Warteschlange anstellen. Die genaue Organisation der Warteschlange liegt im Ermessen der Tutoren und Tutorinnen – oft dient die erste Sitzreihe als Wartebereich.
Wenn Studierende eine Frage zu einem Problem stellen, bemühen sich die Tutoren und Tutorinnen, diese möglichst umfassend zu beantworten. Falls Studierende jedoch unvorbereitet erscheinen, weisen wir auf den folgenden Leitfaden-Artikel hin: [Good-Bad-Questions](https://wiki.tudalgo.org/support/good-bad-questions/).
**Richtlinien für die Fragenanzahl und -dauer:**
- **Anzahl der Fragen**: Jede*r Studi kann pro Anstellvorgang maximal zwei Fragen stellen. Falls die Warteschlange kurz ist, können die* Tutoren und Tutorinnen nach eigenem Ermessen Ausnahmen machen. Für weitere Fragen stellen sich die Studierenden bitte erneut an.
- **Bearbeitungsdauer**: Die Zeit pro Studi beträgt in der Regel etwa fünf Minuten. Dieser Wert dient jedoch nur als Orientierung; die Tutoren und Tutorinnen können die Dauer je nach Frage und Auslastung flexibel anpassen.
Wenn eine Frage zu umfangreich oder zeitaufwendig ist, können Tutoren und Tutorinnen die Studierenden bitten, die neu erhaltenen Informationen selbstständig zu nutzen, um die Aufgabe zu bearbeiten. Sollte weiterhin Klärungsbedarf bestehen, können Studierende sich gerne erneut anstellen.
### Do's
- **Kennzeichnung des Sprechstundenortes:** Falls der Ort der Sprechstunde mit anderen Veranstaltungen oder Studierenden, die nicht zum Kurs „Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte“ gehören, geteilt wird, sorgt dafür, dass der Sprechstundenort eindeutig und sichtbar gekennzeichnet ist. Dies hilft, Verwirrungen zu vermeiden und den Studierenden den Zugang zu erleichtern.
- **Persönliche Interaktion:** Nutzt die Gelegenheit, um persönlich auf die Bedürfnisse der Studierenden einzugehen. Schafft eine unterstützende Umgebung, in der individuelle Anliegen angemessen adressiert werden können.
- **Effektive Kommunikation:** Stellt sicher, dass die Kommunikation klar, prägnant und respektvoll ist. Aktives Zuhören und klare Erklärungen fördern ein effizientes Verständnis und den Lernprozess.
- **Aktive Teilnahme:** Ermutigt Studierende zur aktiven Teilnahme und zum Stellen von Fragen. Eine interaktive Beteiligung fördert das Engagement und ermöglicht ein tieferes Verständnis der behandelten Themen.
- **Klarheit über den Ablauf:** Klärt den Ablauf der Sprechstunde deutlich, um ein effizientes Gespräch zu gewährleisten. Transparente Informationen helfen Studierenden, ihre Zeit effektiv zu nutzen und ihre Anliegen erfolgreich zu besprechen.
- **[Prinzip der minimalen Hilfe](https://didaktipps.ch/didaktipps.php?fid=294):** Bietet Unterstützung nach dem Prinzip der minimalen Hilfe an, um eigenständiges Denken und Lernen zu fördern. Ziel ist es, Studierenden die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, anstatt Lösungen vorwegzunehmen.
- **Vergewissert euch, dass die Studierenden die Informationen verstanden haben:** Stellt sicher, dass die Studierenden die gegebenen Erklärungen und Informationen vollständig verstanden haben. Fragt nach, ob es Unklarheiten gibt, und bietet gegebenenfalls zusätzliche Erklärungen oder Beispiele an.
### Don'ts
- **Lösung vorsagen:** Vermeidet es, direkte Lösungen vorwegzunehmen. Die Sprechstunden dienen dazu, Verständnis und Kompetenzen zu fördern. Gebt stattdessen gezielte Hinweise und unterstützt die Studierenden dabei, die Lösungen eigenständig zu erarbeiten.
- **Zeitmanagement beachten:** Achtet darauf, dass ihr nur innerhalb der verfügbaren Zeit eure Arbeit verrichtet und keine zusätzliche Zeit überzieht. So wird sichergestellt, dass alle Studierenden angemessene Unterstützung erhalten, ohne dass die vereinbarten Zeitrahmen überschritten werden. Falls nach Ende der Sprechstunde noch Studierende warten, verweist diese auf die nächste verfügbare Sprechstunde.
- **Übersicht über die wartenden Studierenden – Auf die Zeit achten:** Verliert nicht den Überblick über die wartenden Studierenden und achtet darauf, dass die Betreuung jedes Einzelnen im Rahmen der verfügbaren Zeit erfolgt. Vermeidet es, einen einzelnen Studi zu lange zu beraten, um anderen gerecht zu werden.
### FAQ
1. **Was sollte ich tun, wenn ich eine Sprechstunde aus persönlichen Gründen (z. B. Krankheit) nicht halten kann?**
- Organisiere einen Ersatz, falls möglich.
- Falls kein Ersatz verfügbar ist und du die Sprechstunde alleine hältst, muss diese ausfallen.
- Informiere die betroffenen Studierenden und die verantwortliche Organisationsperson rechtzeitig über die Absage.
- Falls du die Sprechstunde mit anderen hältst, teile die Situation der anderen Person mit.
2. **Was tun, wenn ich die Antwort auf eine Frage nicht weiß oder nicht angemessen helfen kann?**
- Ermutige die Studierenden, eigenständig nach Fehlern zu suchen, z. B. mithilfe des Debuggers (siehe Moodle: [Debugging mit IntelliJ](https://www.youtube.com/watch?v=pxo-zDIVs5M)).
- Verweise auf relevante Ressourcen in Moodle Forum oder bitte die Studierenden, ihre Frage im entsprechenden Hausübungs-Channel zu posten. Markiere dabei @Hxy (xy = Hausübungsnummer), um die Übungsblattbetreuer:innen zu informieren.
- Schlage vor, die Frage in der nächsten Sprechstunde erneut zu stellen, falls keine direkte Lösung gefunden werden kann.
*(Hinweis: Auch Tutoren und Tutorinnen sind Lernende und können nicht jede Frage sofort beantworten.)*
3. **Wie reagiere ich, wenn die Lösung eines Studis von dessen Wissensstand abweicht?**
- Mache klar, dass es in der Verantwortung der Studierenden liegt, den Stoff eigenständig zu erarbeiten.
- Ermutige dazu, die relevanten Inhalte nachzuarbeiten, und weise auf unterstützende Ressourcen hin.
- Unterstütze bei spezifischen Fragen oder Verständnisschwierigkeiten, ohne jedoch die vollständige Wissenslücke zu schließen.
4. **Wie gehe ich mit konfliktträchtigen Situationen um (z. B. Streit oder Unhöflichkeit)?**
- Bewahre Ruhe und fördere eine konstruktive Kommunikation.
- Betone gegenseitigen Respekt und halte die Situation sachlich.
- Wenn die Situation eskaliert, schließe die Beratung höflich ab und informiere gegebenenfalls die verantwortlichen Personen.
- Extremfälle können einen vorübergehenden oder dauerhaften Ausschluss aus der Sprechstunde nach sich ziehen, um ein positives Lernumfeld zu gewährleisten.
*(Ziel ist es, ein respektvolles und unterstützendes Miteinander zu fördern.)*
5. **Was tun, wenn Studierende unvorbereitet zur Sprechstunde kommen?**
- Weise höflich darauf hin, dass die Sprechstunde effektiver ist, wenn Studierende sich vorab mit dem Thema beschäftigen.
- Weise Sie auf den folgenden Leitfaden-Artikel hin: [Good-Bad-Questions](https://wiki.tudalgo.org/support/good-bad-questions/). Dieser Artikel hilft dabei, effektive Fragen zu formulieren und sich gezielt vorzubereiten.
- Frage nach, welche Schritte sie bereits unternommen haben, und ermutige sie, zunächst die Übungsunterlagen, Moodle-Ressourcen oder andere relevante Materialien durchzugehen.
- Falls sie grundlegende Fragen stellen, die durch eigenständiges Arbeiten hätten geklärt werden können, erkläre kurz die notwendigen Schritte und bitte sie, diese eigenständig umzusetzen.
- Unterstreiche, dass die Tutorensprechstunden zur Klärung spezifischer Fragen gedacht sind und die Vorbereitung durch die Studierenden essenziell für den Lernerfolg ist.
# Onlinesprechstunde
### *Warum* Onlinesprechstunde halten?
Onlinesprechstunden bieten eine wertvolle Möglichkeit, um individuelle Fragen, Unklarheiten oder Verständnisprobleme im Lehrmaterial direkt zu klären. Durch die persönliche Interaktion können Tutoren und Tutorinnen auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden eingehen und sicherstellen, dass ihre Anliegen optimal adressiert werden.
Ein besonderer Vorteil von Onlinesprechstunden ist, dass sie Studierende unterstützen, die nicht in Präsenz teilnehmen können, sei es aus zeitlichen, geografischen oder persönlichen Gründen. So wird eine flexible und barrierefreie Teilnahme ermöglicht, wodurch alle Studierenden gleichermaßen von den angebotenen Ressourcen profitieren können. Diese Sprechstunden werden von uns als optionales Angebot bereitgestellt, um den Studierenden zusätzliche Unterstützung zu bieten.
Studierende nutzen die Onlinesprechstunde in der Regel zu folgenden Zwecken, in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit:
1. **Hausübungen**
Die Sprechstunden bieten vor allem Unterstützung bei Fragen und Unsicherheiten zu den Hausübungen. Hier können spezifische Probleme besprochen, Verständnisfragen geklärt und ergänzende Erklärungen gegeben werden.
2. **Fragen zu Beanstandungen bzw. Bewertungen der Hausübungen**
Studierende suchen hier oft nach Klärung bei Beanstandungen oder Unklarheiten zu Bewertungsergebnissen. Die direkte Kommunikation hilft dabei, Missverständnisse schnell zu beseitigen und Verständnis zu schaffen.
3. **Vorlesungsinhalte**
Die Präsenzsprechstunden bieten auch Raum für Fragen und Diskussionen zu den Vorlesungsinhalten, sodass Studierende ihr Wissen vertiefen und das allgemeine Verständnis der Themen erweitern können.
#### Wichtige Hinweise zur Nutzung der Sprechstunde
**Hausübungen**
Die Präsenzsprechstunde zielt darauf ab, Studierenden bei Unklarheiten und Verständnisproblemen im Zusammenhang mit den Hausübungen zu helfen. Es ist wichtig zu betonen, dass die Unterstützung darauf abzielt, das Verständnis zu vertiefen, *ohne die Lösungen vorzukauen*. Studierende werden ermutigt, ihre eigene Leistung zu erbringen, und wir folgen dem [Prinzip der minimalen Hilfe](https://didaktipps.ch/didaktipps.php?fid=294), um eigenständiges Denken und Lernen zu fördern.
**Beanstandungen bzw. Bewertung der Hausübungen**
Der Fokus der Sprechstunde liegt auf der Klärung von Fragen zu den Hausübungen. Für komplexere Beanstandungen ist der formelle Beanstandungsprozess vorgesehen. Die Sprechstunde dient nicht primär zur Bearbeitung umfassender Beanstandungen, sondern konzentriert sich auf Verständnisfragen rund um die Übungsaufgaben.
**Vorlesungsinhalte**
Beachtet, dass die Präsenzsprechstunde nicht den gesamten Vorlesungsstoff abdecken kann. Der Hauptzweck besteht darin, euch gezielte Unterstützung bei spezifischen Verständnisproblemen zu bieten. Wir helfen euch dabei, konkrete Herausforderungen im Lehrmaterial zu überwinden.
### *Wo* finden die Sprechstunden statt?
Die Onlinesprechstunden werden auf einem dedizierten Discord-Server durchgeführt. Dort können Studierende ihre Fragen stellen, Konzepte diskutieren und individuelle Anliegen in direktem Austausch klären. Der entsprechende Discord-Server-Link wird im Moodle-Abschnitt "Betreuung/Discord" bereitgestellt. Bitte stellt sicher, dass ihr dem Server rechtzeitig beitretet, um problemlos an den Sprechstunden teilnehmen zu können.
### *Wie lange* soll eine Sprechstunde dauern?
In der Regel erstreckt sich eine Onlinesprechstunde über 90 Minuten. In Ausnahmefällen kann es zu einer kleinen Abweichung kommen.
### Ablauf der Onlinesprechstunde
1. Um eine faire und effiziente Unterstützung sicherzustellen, wird in den Onlinesprechstunden auf dem Discord-Server eine digitale Warteschlange genutzt.
2. Studierende treten dem Sprachkanal *"sprechstunden-waiting"* bei, der als Warteschlange dient. Sobald ein Tutor\*in verfügbar ist, wird die nächste Person aus der Warteschlange aufgerufen, um ihre Fragen zu klären.
3. Für jede Beratung wird automatisch ein separater Sprachkanal erstellt, um eine fokussierte und ungestörte Betreuung zu gewährleisten.
4. Die Tutoren und Tutorinnen bemühen sich, gestellte Fragen umfassend zu beantworten. Falls ein Studierender unvorbereitet erscheint, wird auf den Leitfadenartikel [Good-Bad-Questions](https://wiki.tudalgo.org/support/good-bad-questions/) verwiesen, um die Qualität der Fragen und das eigenständige Arbeiten zu fördern.
5. Nach der Beantwortung der Fragen können sich Studierende erneut in die Warteschlange einreihen, falls weitere Anliegen bestehen.
Durch diese Struktur wird eine effiziente und gerechte Betreuung für alle Studierenden sichergestellt.
**Richtlinien für die Fragenanzahl und -dauer:**
- **Anzahl der Fragen**: Jede*r Studi kann pro Anstellvorgang maximal zwei Fragen stellen. Falls die Warteschlange kurz ist, können die* Tutoren und Tutorinnen nach eigenem Ermessen Ausnahmen machen. Für weitere Fragen stellen sich die Studierenden bitte erneut an.
- **Bearbeitungsdauer**: Die Zeit pro Studi beträgt in der Regel etwa fünf Minuten. Dieser Wert dient jedoch nur als Orientierung; die Tutoren und Tutorinnen können die Dauer je nach Frage und Auslastung flexibel anpassen.
Wenn eine Frage zu umfangreich oder zeitaufwendig ist, können Tutoren und Tutorinnen die Studierenden bitten, die neu erhaltenen Informationen selbstständig zu nutzen, um die Aufgabe zu bearbeiten. Sollte weiterhin Klärungsbedarf bestehen, können Studierende sich gerne erneut anstellen.
**Wichtige Befehle**
- `/tutor session start`: Startet eine neue Sprechstunde-Session.
- `/tutor session quit`: Beendet die aktuelle Sprechstunde-Session.
- `/tutor session info`: Zeigt Informationen zur laufenden Sprechstunde-Session an.
- `/tutor queue list`: Gibt die aktuelle Warteschlange aus.
- `/tutor queue next`: Entnimmt die erste Person aus der Warteschlange, erstellt einen privaten Raum für die Sprechstunde und verbindet sie mit dem/der Tutor\*in.
- `/tutor queue pick @id`: Entnimmt die die Person mit der angegebenen ID aus der Warteschlange, erstellt einen privaten Raum für die Sprechstunde und verbindet sie mit dem/der Tutor\*in.
### Do's
- **Persönliche Interaktion:** Nutzt die Gelegenheit, um digital auf die Bedürfnisse der Studierenden einzugehen. Schafft eine unterstützende Umgebung, in der individuelle Anliegen angemessen adressiert werden können. Beispielsweise können Tools zur Visualisierung genutzt werden, um Probleme besser zu erläutern.
- **Effektive Kommunikation:** Stellt sicher, dass die Kommunikation klar, prägnant und respektvoll ist. Aktives Zuhören und klare Erklärungen fördern ein effizientes Verständnis und den Lernprozess.
- **Aktive Teilnahme:** Ermutigt Studierende zur aktiven Teilnahme und zum Stellen von Fragen. Eine interaktive Beteiligung fördert das Engagement und ermöglicht ein tieferes Verständnis der behandelten Themen.
- **Klarheit über den Ablauf:** Klärt den Ablauf der Sprechstunde deutlich, um ein effizientes Gespräch zu gewährleisten. Transparente Informationen helfen Studierenden, ihre Zeit effektiv zu nutzen und ihre Anliegen erfolgreich zu besprechen.
- **[Prinzip der minimalen Hilfe](https://didaktipps.ch/didaktipps.php?fid=294):** Bietet Unterstützung nach dem Prinzip der minimalen Hilfe an, um eigenständiges Denken und Lernen zu fördern. Ziel ist es, Studierenden die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, anstatt Lösungen vorwegzunehmen.
- **Vergewissert euch, dass die Studierenden die Informationen verstanden haben:** Stellt sicher, dass die Studierenden die gegebenen Erklärungen und Informationen vollständig verstanden haben. Fragt nach, ob es Unklarheiten gibt, und bietet gegebenenfalls zusätzliche Erklärungen oder Beispiele an.
### Don'ts
- **Lösung vorsagen:** Vermeidet es, direkte Lösungen vorwegzunehmen. Die Sprechstunden dienen dazu, Verständnis und Kompetenzen zu fördern. Gebt stattdessen gezielte Hinweise und unterstützt die Studierenden dabei, die Lösungen eigenständig zu erarbeiten.
- **Zeitmanagement beachten:** Achtet darauf, dass ihr nur innerhalb der verfügbaren Zeit eure Arbeit verrichtet und keine zusätzliche Zeit überzieht. So wird sichergestellt, dass alle Studierenden angemessene Unterstützung erhalten, ohne dass die vereinbarten Zeitrahmen überschritten werden. Falls nach Ende der Sprechstunde noch Studierende warten, verweist diese auf die nächste verfügbare Sprechstunde.
- **Übersicht über die wartenden Studierenden – Auf die Zeit achten:** Verliert nicht den Überblick über die wartenden Studierenden und achtet darauf, dass die Betreuung jedes Einzelnen im Rahmen der verfügbaren Zeit erfolgt. Vermeidet es, einen einzelnen Studi zu lange zu beraten, um anderen gerecht zu werden.
### FAQ
1. **Was sollte ich tun, wenn ich eine Sprechstunde aus persönlichen Gründen (z. B. Krankheit) nicht halten kann?**
- Organisiere einen Ersatz, falls möglich.
- Falls kein Ersatz verfügbar ist und du die Sprechstunde alleine hältst, muss diese ausfallen.
- Informiere die betroffenen Studierenden und die verantwortliche Organisationsperson rechtzeitig über die Absage.
- Falls du die Sprechstunde mit anderen hältst, teile die Situation der anderen Person mit.
2. **Was tun, wenn ich die Antwort auf eine Frage nicht weiß oder nicht angemessen helfen kann?**
- Ermutige die Studierenden, eigenständig nach Fehlern zu suchen, z. B. mithilfe des Debuggers (siehe Moodle: [Debugging mit IntelliJ](https://www.youtube.com/watch?v=pxo-zDIVs5M)).
- Verweise auf relevante Ressourcen in Moodle Forum oder bitte die Studierenden, ihre Frage im entsprechenden Hausübungs-Channel zu posten. Markiere dabei @Hxy (xy = Hausübungsnummer), um die Übungsblattbetreuer:innen zu informieren.
- Schlage vor, die Frage in der nächsten Sprechstunde erneut zu stellen, falls keine direkte Lösung gefunden werden kann.
*(Hinweis: Auch Tutoren und Tutorinnen sind Lernende und können nicht jede Frage sofort beantworten.)*
3. **Wie reagiere ich, wenn die Lösung eines Studis von dessen Wissensstand abweicht?**
- Mache klar, dass es in der Verantwortung der Studierenden liegt, den Stoff eigenständig zu erarbeiten.
- Ermutige dazu, die relevanten Inhalte nachzuarbeiten, und weise auf unterstützende Ressourcen hin.
- Unterstütze bei spezifischen Fragen oder Verständnisschwierigkeiten, ohne jedoch die vollständige Wissenslücke zu schließen.
4. **Wie gehe ich mit konfliktträchtigen Situationen um (z. B. Streit oder Unhöflichkeit)?**
- Bewahre Ruhe und fördere eine konstruktive Kommunikation.
- Betone gegenseitigen Respekt und halte die Situation sachlich.
- Wenn die Situation eskaliert, schließe die Beratung höflich ab und informiere gegebenenfalls die verantwortlichen Personen.
- Extremfälle können einen vorübergehenden oder dauerhaften Ausschluss aus der Sprechstunde nach sich ziehen, um ein positives Lernumfeld zu gewährleisten.
*(Ziel ist es, ein respektvolles und unterstützendes Miteinander zu fördern.)*
5. **Was tun, wenn Studierende unvorbereitet zur Sprechstunde kommen?**
- Weise höflich darauf hin, dass die Sprechstunde effektiver ist, wenn Studierende sich vorab mit dem Thema beschäftigen.
- Weise Sie auf den folgenden Leitfaden-Artikel hin: [Good-Bad-Questions](https://wiki.tudalgo.org/support/good-bad-questions/). Dieser Artikel hilft dabei, effektive Fragen zu formulieren und sich gezielt vorzubereiten.
- Frage nach, welche Schritte sie bereits unternommen haben, und ermutige sie, zunächst die Übungsunterlagen, Moodle-Ressourcen oder andere relevante Materialien durchzugehen.
- Falls sie grundlegende Fragen stellen, die durch eigenständiges Arbeiten hätten geklärt werden können, erkläre kurz die notwendigen Schritte und bitte sie, diese eigenständig umzusetzen.
- Unterstreiche, dass die Tutorensprechstunden zur Klärung spezifischer Fragen gedacht sind und die Vorbereitung durch die Studierenden essenziell für den Lernerfolg ist.
# Beanstandungen
### *Warum* Beanstandungen?
Beanstandungen bieten Studierenden die Gelegenheit, sicherzustellen, dass ihre Abgaben fair und korrekt bewertet wurden. Da Abgaben automatisch korrigiert werden, besteht die Möglichkeit von fehlerhaften Bewertungen, selbst wenn die Studierenden die Aufgabe korrekt gelöst haben. Daher ist es notwendig, manuell Abgaben zu überprüfen, die beanstandet wurden.
### Aufteilung der Beanstandungen
1. **Organisation nach Ablauf der Deadline**
Nach Ablauf der Abgabefrist werden alle Beanstandungen von der Orga heruntergeladen und in einer Excel-Tabelle strukturiert. Diese Tabelle enthält folgende Informationen:
- Namen der Studierenden, die Beanstandungen abgegeben haben
- Die zuständigen Tutoren und Tutorinnen für jede Beanstandung
2. **Berechnung der Zuteilung**
Die Gesamtzahl der Beanstandungen wird durch die Anzahl der Tutoren und Tutorinnen geteilt. Die Beanstandungen werden entsprechend der berechneten Zuteilung verteilt.
3. **Zuteilung im Moodle**
Die Beanstandungen werden im Moodle-Bereich „Intern/Tätigkeiten/Zusätzliche Arbeitspakete“ unter dem Punkt „Zuteilung der Beanstandungen an Tutoren und Tutorinnen“ angezeigt. Dort können die Tutoren und Tutorinnen ihre jeweiligen Beanstandungen einsehen.
4. **Benachrichtigung der Tutoren und Tutorinnen**
Die Tutoren und Tutorinnen werden über ihre Zuteilungen in einem entsprechenden Discord-Kanal (beanstandungen) informiert.
#### Beispiel
Studierende Person | Zuteilung Tutor\\\*in |
Kim Chaewon | Max Mustermann |
... | Max Mustermann |
Erwin Schrödinger | Max Mustermann |
... | ... |
John Doe | Kazuha Nakamura |
... | Kazuha Nakamura |
Eva Musterfrau | Kazuha Nakamura |
### Korrekturprozess
- **Frist für Beanstandungen**
Die Studierenden haben eine Frist von **zwei Wochen** nach der Korrektur der Hausübung, um Beanstandungen vorzubringen.
- **Fristablauf**: Eine Beanstandung kann **erst nach Ablauf** dieser Frist angenommen werden.
- **Mehrfache Überarbeitung**: Studierende können ihre Beanstandungen bis zum Ende der Frist **mehrmals überarbeiten**.
- **Anforderungen an die Beanstandung**
- Studierende werden ermutigt, **klare und nachvollziehbare Gründe** anzugeben.
- Weitere Informationen und Beispiele sind im [**Studierenden Guide**](https://wiki.tudalgo.org/exercises/complaints/) zu finden.
- **Nachprüfung der Beanstandung**
Wenn die Beanstandung ordnungsgemäß eingereicht und gut begründet ist, erfolgt die **Nachprüfung**:
- **Kommentare überprüfen**: Überprüfen Sie sorgfältig die vom Studierenden gemachten Kommentare und stellen Sie sicher, dass diese korrekt sind.
- **Nachkorrektur und Punktabzug**: Die Nachkorrektur kann zu einem **möglichen Punktabzug** führen. Dabei ist es wichtig, den **ursprünglichen Bewertungsvorgang** zu respektieren und sicherzustellen, dass die Beanstandung gerechtfertigt ist.
- **Richtlinien beachten**: Vergewissern Sie sich, dass die Beanstandung den **Richtlinien** entspricht, und führen Sie den Prozess gemäß diesen durch
- **Punktzahl ggf. in Moodle aktualisieren!**
- **Ziel des Prozesses**
Dieser Prozess gewährleistet eine **gründliche und faire Überprüfung** von Beanstandungen, wodurch die **Qualität der Bewertungen** sichergestellt wird.
### Richtlinien für die Bearbeitung von Beanstandungen
1. **Bewertung der Beanstandungen in Moodle**
Beanstandungen werden am Ende mit einem Ja/Nein-Feld in Moodle bewertet. Ein "Ja" bedeutet, dass die Beanstandung akzeptiert oder teilweise akzeptiert wird, während ein "Nein" bedeutet, dass die Beanstandung nicht akzeptiert wird. Im Feedback sollte immer eine Rückmeldung gegeben werden, warum Punkte nicht vergeben wurden. Das Feedback wird als Kommentar angegeben.[](https://newtutorwiki.tudalgo.org/uploads/images/gallery/2025-03/6Xzimage.png)
2. **Einhaltung des Abgabeformats**
Was versteht man unter Nichteinhaltung des Abgabeformats? Studierende geben das Ergebnis der Gradle-Task `mainBuildSubmission` ab. Die Gradle-Task erzeugt eine Datei im Format:
```
---.jar
```
(ohne "<" und ">" Zeichen). Diese Datei enthält:
- Den Quellcode der Studierenden,
- Eine `submission-info.json`-Datei, die Informationen über die Abgabe enthält, und
- Ein `META-INF`-Verzeichnis, das Metadaten und Konfigurationsdateien für Java-Archive umfasst, darunter u.a. die `MANIFEST.MF`-Datei.
**Erstes Vergehen**: Bei der ersten Nichtbeachtung des vorgegebenen Abgabeformats wird aus Kulanz keine Strafe verhängt. Der Studierende wird jedoch darauf hingewiesen, dass zukünftige Abgaben das korrekte Format einhalten müssen.
**Zweites und weitere Vergehen**: Bei wiederholter Nichtbeachtung des Abgabeformats wird die Abgabe nicht bewertet.
3. **Folgefehler**
Unabhängig von der Anzahl der Folgefehler, die auf einen einzelnen Fehler zurückzuführen sind, wird insgesamt nur ein Punkt abgezogen. Der Ursprungsfehler wird dabei als Fehler bewertet.
4. **Plagiat**
Bei Verdacht auf Plagiat wird der Fall an die zuständige Stelle weitergeleitet. Plagiate werden nicht toleriert und können zu schwerwiegenden akademischen Konsequenzen führen. Siehe [https://www.informatik.tu-darmstadt.de/studium\_fb20/im\_studium/studienbuero/plagiarismus/index.de.jsp](https://www.informatik.tu-darmstadt.de/studium_fb20/im_studium/studienbuero/plagiarismus/index.de.jsp)
5. **Unklare Anweisungen in der Aufgabenstellung**
Wenn die Beanstandung auf unklaren Anweisungen in der Aufgabenstellung beruht, wird der Fall individuell geprüft. Gegebenenfalls wird die Aufgabenstellung für zukünftige Abgaben angepasst.
6. **Alte Version der Hausübung**
Falls eine alte Version der Hausübung abgegeben wurde, die nicht der aktuellen Version entspricht, muss die Abgabe entsprechend korrigiert und manuell angepasst werden. Die Korrektur erfolgt auf Basis der alten Version der Aufgabenstellung.
7. **Unerlaubte Imports**
Sofern die Imports mit der Aufgabe nichts zu tun haben, muss der Import manuell entfernt und die Aufgabe manuell bewertet werden. Global wird dann ein Punkt für die Aufgabe abgezogen.
8. **Codeveränderungen, die nicht erlaubt sind**
Studierende dürfen den bereitgestellten Code nicht verändern, wenn dies ausdrücklich untersagt ist. Bei Veränderungen des Codes, die nicht erlaubt sind, muss die Abgabe manuell angepasst werden, damit diese durch die Bewertung durchgeht. Für die Aufgabe wird entsprechend ein angemessener Punktabzug vorgenommen.
9. **Falsche Abgabezuordnung**
Wenn eine Hausübung (z. B. H0X) in der Abgabe für eine andere Hausübung (z. B. H0Y mit X ≠ Y) hochgeladen wird, wird diese mit 0 Punkten bewertet.
10. **Abweichungen vom erwarteten String**
Wenn der in der Abgabe verwendete String minimal vom erwarteten String abweicht (z. B. durch ein fehlendes Leerzeichen, einen Punkt oder andere geringfügige Abweichungen), werden keine Punkte für diese Aufgabe vergeben. Es wird erwartet, dass die Studierenden den geforderten String exakt einhalten, da dies ein wesentlicher Bestandteil der Aufgabe ist.
11. **Unbegründete Beanstandungen**
Beanstandungen, die keine nachvollziehbare Begründung oder keine klaren Hinweise auf einen Bewertungsfehler enthalten, werden nicht bearbeitet. Studierende sollten sicherstellen, dass ihre Beanstandungen klar formuliert und durch spezifische Argumente gestützt sind. Unzureichend begründete Beanstandungen können abgelehnt werden.
12. **Korrekturdauer**
Die Korrektur der Abgaben sollte idealerweise innerhalb von zwei Wochen nach der Zuteilung an die Tutoren und Tutorinnen abgeschlossen sein. Falls es zu Verzögerungen kommt, sollten die Studierenden rechtzeitig informiert werden.
**Wichtiger Hinweis**: Diese Richtlinien sollen den Korrekturprozess standardisieren und eine faire Bewertung sicherstellen. In Ausnahmefällen können die Korrektoren und Korrektorinnen jedoch nach eigenem Ermessen abweichende Entscheidungen treffen. Studierende werden ermutigt, bei Unklarheiten Fragen zu stellen und konstruktives Feedback zu geben, um Missverständnisse zu vermeiden.
Korrektoren und Korrektorinnen können standardisierte Bewertungen zu spezifischen Kriterien im Discord-Kanal `beanstandungen` besprechen, um eine einheitliche Vorgehensweise zu gewährleisten.
# Intensivbetreuung
### *Warum* Intensivbetreuung?
Die Intensivbetreuung richtet sich an Studierende, die eine besonders enge und *individuelle Betreuung* in ihrem Studium benötigen. Ziel ist es, den Lernprozess optimal zu unterstützen und eine kontinuierliche Begleitung sicherzustellen.
Die Intensivbetreuung richtet sich an Studierende, die beim *Verständnis* oder Einstieg in das *Programmieren* auf größere Schwierigkeiten stoßen. Studierende, die unsere herkömmlichen Betreuungsangebote als ausreichend empfinden, sollten diese *primär* nutzen. Die Intensivbetreuung bietet eine vertiefte Form der Unterstützung, bei der Tutoren und Tutorinnen sich *intensiver* als bei unseren anderen Betreuungsangeboten auf *individuelle* Bedürfnisse konzentrieren.
**Wichtig zu beachten:** Die Intensivbetreuung beinhaltet keine Hilfe bei Fragen zu *Übungsblättern*. In vielen Fällen genügen jedoch bereits unsere anderen Betreuungsangebote, die Studierende ermutigt werden sollten, zunächst wahrzunehmen.
### *Wo* findet die Intensivbetreuung statt?
Die Intensivbetreuung erfolgt vorzugsweise in mündlicher Kommunikation anstatt schriftlicher Interaktion. Dies kann sowohl online als auch offline geschehen, beispielsweise durch persönliche Gespräche an der Universität oder über Kommunikationsmittel wie Sprachkanäle in Discord. Zusätzlich bieten wir auf Moodle spezielle Räume für die Intensivbetreuung an. Bitte informiert die Orga, falls ihr einen Raum nutzen möchtet, damit eine Überfüllung vermieden werden kann.
### *Wie lange* soll eine Intensivbetreuung dauern?
Eine Intensivbetreuung dauert in der Regel zwischen 45 und 90 Minuten. Die genaue Dauer kann flexibel gestaltet werden und wird in Absprache mit den Studierenden festgelegt.
### Ablauf
1. Jeder Studierende hat eine Ansprechperson, die über Moodle oder per E-Mail kontaktiert werden kann.
2. Regelmäßig überprüfen, ob Anfragen eingegangen sind.
3. Einen Termin für das erste Treffen vereinbaren und gemeinsam klären, wie die Betreuung gestaltet werden soll.
### Do's
- **Klare Kommunikation:** Die Kommunikation sollte verständlich, prägnant und respektvoll sein.
- **Zusammenarbeit:** Gruppenarbeit kann genutzt werden, um verschiedene Perspektiven einzubeziehen, die Effizienz zu steigern, voneinander zu lernen und die Motivation zu fördern.
- **Regelmäßige Überprüfung:** Es sollte regelmäßig kontrolliert werden, ob Studierende Kontakt aufgenommen haben.
- **Selbstreflexion:** Die eigenen Methoden sowie der Lernfortschritt der Studierenden sollten regelmäßig reflektiert werden.
- **Ressourcennutzung:** Die bereitgestellten Ressourcen wie Moodle-Räume oder Materialien aus dem Check + Prepare Kurs (z. B. V-Übungen) sollten optimal genutzt werden.
### Don'ts
- **Schriftliche Kommunikation vermeiden:** Die Betreuung sollte nicht auf schriftliche Tools wie ChatGPT ausgelagert werden; mündliche Interaktion wird bevorzugt.
- **Überfüllung vermeiden:** Vor der Nutzung eines Moodle-Raums sollte die Orga informiert werden, um eine Überbelegung zu verhindern.
### FAQ
1. Was tun, wenn zu viele Anfragen eingehen?
Falls die eigene Kapazität ausgeschöpft ist, sollte eine Nachricht im entsprechenden Discord-Kanal gepostet werden, um zu prüfen, ob eine andere Tutorinnen oder ein anderer Tutor zusätzliche Studierende aufnehmen kann. Falls keine Kapazitäten mehr verfügbar sind, ist eine zusätzliche Betreuung leider nicht möglich.
2. Können Studierende ihre Ansprechperson wechseln oder dürfen auch nicht zugewiesene Studierende aufgenommen werden?
Ja, sofern Kapazitäten vorhanden sind und alle Beteiligten einverstanden sind.
3. Ist eine Betreuung auch in Gruppen möglich?
Ja.
# Korrektur von JavaDoc
# Testate
### *Warum* Testate halten?
Die Testate dienen in diesem Semester primär dazu, Studierende mit Verdacht auf Plagiat oder übermäßige KI-generierte Lösungen zu überprüfen. Da sich beide Fälle (insbesondere KI-Nutzung) schwer zweifelsfrei nachweisen lassen, fokussieren wir uns auf das Testieren des Code-Verständnisses in den Testaten. Der Prüfungsschwerpunkt liegt dabei *nicht* auf reiner Korrektheit der Lösung, sondern ob der Code logisch nachvollzogen und die Implementierung vernünftig begründet werden kann.
*Ziel: Studierende, die den eingereichten Code nicht selbst erarbeitet haben, sollten das Testat nicht bestehen.*
### *Wo* finden die Testate statt?
Die Testate werden in S2|02 E203 im Piloty-Gebäude stattfinden.
### *Wie lange* soll eine Testate dauern?
Ein Slot sind 20 Minuten. Dieser besteht aus 15 Minuten Testat und 5 Minuten Puffer zwischen den Testaten.
### Ablauf der Testate
#### Vorbereitung
Bereits ca. 10 Minuten vor dem ersten Testat in Raum E203 (falls noch nicht offen in E125) erscheinen. Gemeinsames Aufbauen des Laptops (+Maus+Tastatur) und Papier-Materialen bereitlegen.
Liste mit eigenen Testaten öffnen, indem Häckchen bei "Meine Slots" gesetzt wird: Moodle → Abschnitt Testate → Auswahl des Testattermin
[](https://newtutorwiki.tudalgo.org/uploads/images/gallery/2025-03/QIJimage.png)
#### Testat von 15 Minuten
Die Testate werden auf einem bereitgestellten Laptop durchgeführt. Auf diesem sind bereits alle zu Testierenden Hausübungen geladen.
1. Zuerst wird die Matrikelnummer zusammen mit einem Ausweisdokument geprüft.
2. Öffnen des Codes durch Tutor\*in. Der Code befindet sich auf dem Laptop in Dokumente > Testate > 2425. In diesem Verzeichnis befinden sich zwei weitere Verzeichnisse, eins für reguläre Testate, das andere für Testatwiederholungen. Die Abgaben sind jeweils nach TU-ID sortiert.
3. Student\*in erhält einen Code-Ausschnitt aus einer eigenen Abgabe. Dafür kann das auf dem Laptop installierte [IntelliJ Plugin](https://github.com/tudalgo/intellij-testat-plugin) genutzt werden, welches eine zufällige Methode öffnet.
- Dafür zwei mal Shift drücken und nach "Jump to Random Method" suchen und dies auswählen
- Wenn in der Vorlage die Methoden mit `@StudentImplementationRequired` markiert sind, werden nur solche Methoden ausgewählt. Ansonsten überprüft der/die Tutor\*in, dass die Methode nicht Teil der Vorlage ist.
- Zudem sollten nicht nur kurze getter oder setter Methoden überprüft werden
4. Nach kurzer Einlesezeit muss Student\*in Fragen zum Code durch Tutor\*in beantworten.
5. Anschließend wird eine weitere Methode ausgewählt und überprüft, bis die Zeit um ist. Ingesamt sollen zwei bis drei Methoden während des Testats besprochen werden. Wenn eine Methode zu viele Zeilen hat, kann auch vorzeitig zur nächsten Methode gesprungen werden.
6. Tutor\*in entscheidet, ob Code selbst geschrieben ist oder nicht. Falls nein, muss begründet werden.
7. Tutor\*in teilt die Entscheidung, ob bestanden (Code selbst geschrieben) oder durchgefallen (Code nicht selbst geschrieben) den Studierenden direkt mit.
##### Zwischenzeit = Puffer von 5 min
1. Eintragen in Moodle mit Begründung, sofern durchgefallen.
- Moodle → Abschnitt Testate → Testat: bestanden oder nicht bestanden [](https://newtutorwiki.tudalgo.org/uploads/images/gallery/2025-03/Vstimage.png)
- "Ja", wenn Testat bestanden
- "Nein", wenn Test durchgefallen. In diesem Fall ausführliche Begründung im Feedback-Feld eintragen! Dazu gehört auch die vollständigen Namen der Methoden, bei denen dies aufgetreten ist.
2. Schauen, wer als nächstes testiert wird und bereits öffnen des Codes, etc.
Für kurzen Pausen (=Toilette, etc.) während des Puffers oder wenn Slots frei sind: Mail an Svana. Ich komme dann hoch und kann kurz ablösen, da der Raum sich nicht ohne Schließrechte abschließen lässt. Am besten Mail schon vor der geplanten Pause schreiben.
### Richtlinien
- **Identitätsnachweis**
Studierende müssen einen *gültigen Studienausweis* sowie einen *amtlichen Lichtbildausweis* vorlegen. Falls diese am Tag des Testats nicht vorhanden sind, wird ein Bild der studierenden Person aufgenommen, und der Identitätsnachweis muss nachträglich bei Svana eingereicht werden. In diesem Fall wird das Testat unter Vorbehalt durchgeführt.
- **Hilfsmittel** Während des Testats sind nur *bestimmte Hilfsmittel erlaubt*. Studierende dürfen ausschließlich einen von *uns gestellten Stift und Papier* sowie die *ausgedruckten Aufgabenstellungen der Hausübungen* verwenden. Zusätzlich kann optional ein *digitales oder gedrucktes Wörterbuch* genutzt werden. *Weitere Hilfsmittel, wie Notizen, Vorlesungsfolien oder digitale Recherchen über Google oder KI-Tools, sind nicht gestattet.* Auch die Beschriftung der ausgedruckten Aufgabenstellungen ist nicht erlaubt. Eigene Laptops werden für das Testat nicht benötigt.
- **Fehlzeiten & Atteste** Erscheint eine Person nicht zum Testat, gilt es als nicht bestanden mit dem Feedback „Nicht erschienen“. Ein Fehlen ist nur mit ärztlichem Attest möglich. Dieses muss direkt bei KW eingereicht werden. Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie unter den offiziellen Fehlzeitenregelungen der TU Darmstadt.
Siehe [https://www.tu-darmstadt.de/studieren/studierende\_tu/studienorganisation\_und\_tucan/hilfe\_und\_faq/artikel\_details\_de\_en\_14403.de.jsp](https://www.tu-darmstadt.de/studieren/studierende_tu/studienorganisation_und_tucan/hilfe_und_faq/artikel_details_de_en_14403.de.jsp)
- **Bewertung des Testats** Ein Testat darf nur als „nicht bestanden“ gewertet werden, wenn schwerwiegende Zweifel an der Eigenständigkeit der Abgabe bestehen, die auch durch gezielte Rückfragen nicht ausgeräumt werden konnten.
### Beispielfragen
- Erkläre mir, was diese Methode macht?
```java
public int ggt(int a, int b) {
while (b != 0) {
int temp = b;
b = a % b;
a = temp;
}
return a;
}
```
- Warum benutzen Sie dieses *Konstrukt* hier? (Ersetzen durch Schleife, Rekursion, Stream, Vererbung, ...) ```java public static <K, V> void removeFirstOccurrence(Map<K, V> map, V value) { map.entrySet().stream() .filter(entry -> entry.getValue().equals(value)) .map(Map.Entry::getKey) .findFirst() .ifPresent(map::remove); }
```java
map.entrySet().stream()
.filter(entry -> entry.getValue().equals(value))
.map(Map.Entry::getKey)
.findFirst()
.ifPresent(map::remove);
```
- Was ist hier der Vorteil der Datenstruktur *X* gegenüber Datenstruktur *Y*? ```java private List<Robot> robots = new ArrayList<>(); public void addRobot(Robot robot) { robots.add(robot); }
```java
private List robots = new ArrayList<>(); // Statt Robot[] robots = ....;
public void add(Robot robot) {
robots.add(robot);
}
```
- Führe den Code einmal aus. Was soll passieren?
- Was macht ...?
- H05:
- Was bedeutet das `abstract` hier? Was ist Unterschied zwischen dieser abstrakten Methode und den anderen Methoden in der Klasse?
- Im Code steht `D extends A implements B, C, ...`. Was sind A, B und C?
- H06:
- Rekursiver Aufruf, was passiert, wenn man die Parameter des rekursiven Aufruf statt `n - 1` `n`verwendet?
- H09:
- Warum wird im Konstruktor `super` benötigt?
- Warum verwenden wir hier `super` statt `extends` oder vice versa?
- Was bedeutet X<T extends A & B>?
- H11:
- Warum wird `mapToInt()` statt nur `map` verwendet?
```java
// Map
map.values().stream()
.mapToInt(Integer::intValue)
.sum();
```
- Bei Verwendung von ternären Operator oder Diamond-Operator: Erkläre mir die Verwendung davon.
### FAQ
1. **Was ist, wenn die Person zugibt KI bzw. Code von anderen zum Erstellen des Codes verwendet zu haben?**
- Testat nicht bestanden.
2. **Was ist, wenn nur 1 von den bspw. 3 testierten Methoden nicht selbst erstellt wurde?**
- Testat nicht bestanden.
3. **Was ist, wenn die Person einen Widerspruch zum nicht bestandenen Testat einlegt?**
# Klausurkorrektur
### Richtlinien
Die Korrektur von Klausuren gewährleistet eine einheitliche und präzise Bewertung, um den Studierenden ein faires Feedback zu ihren Leistungen zu geben. Wir verwenden klare und transparente Bewertungskriterien. Unser strukturierter Korrekturprozess stellt sicher, dass jede Klausur gründlich und gerecht bewertet wird.
### Prüfungsarten:
Wir bieten folgende Prüfungsarten an, sofern verfügbar:
- Fernaufsicht: Die Klausur findet online (Exam-Moodle) am eigenen Rechner statt.
- Poolraum: Die Klausur wird in Präsenz an einem Universitätsrechner im Poolraum (Exam-Moodle) geschrieben.
- BYOD: Die Klausur findet online (Exam-Moodle) am eigenen Rechner in Präsenz statt.
- Stift und Papier: Die Klausur wird in Präsenz auf Papier geschrieben.
### Bewertungsschema
Das Bewertungsschema wird als PDF bereitgestellt und enthält für jede Aufgabe eine Referenzlösung sowie die zugehörigen Bewertungskriterien. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um eine **Referenzlösung**, die als Richtlinie dient. **Lösungen der Studierenden können jedoch davon abweichen, weshalb genau geprüft werden muss, ob die Lösung dennoch die gestellten Anforderungen erfüllt.**
Punkte werden für jedes erfüllte Kriterium vergeben. Der **letzte Punkt** wird jedoch nur vergeben, wenn **alle vorherigen Kriterien erfüllt sind** und die Lösung zusätzlich **syntaktisch, semantisch und logisch vollständig korrekt** ist.
> Nur zu vergeben, wenn auch alle anderen Punkte vergeben werden und auch darüber hinaus nichts falsch ist: Die
> gesamte Lösung ist erkennbar syntaktisch, semantisch und logisch vollständig korrekt.
### Ablauf
#### Stift und Papier
Die Klausuren werden aufgabenweise korrigiert, das bedeutet, dass dieselbe Klausur-(Teil)aufgabe für viele oder alle Studierenden korrigiert wird. Auf unserem Discord-Server ist für jede Klausur-(Teil)aufgabe ein eigener Channel eingerichtet.
Vor Beginn der Korrektur einer Klausur-(Teil)aufgabe werden zunächst die bisherigen Nachrichten im jeweiligen Channel durchgesehen. Eine Meldung im Channel signalisiert den Start oder das Ende der Korrektur einer Klausur-Aufgabe. Ein Stapel Klausuren wird komplett bearbeitet, bevor ein neuer Stapel geholt wird. Es ist möglich, dass mehrere Personen gleichzeitig Klausur-(Teil)aufgaben korrigieren; die Aufteilung der Stapel wird vorher abgestimmt.
Anhand einer Klausur im Stapel kann identifiziert werden, ob diese bereits bearbeitet wurde. Es wird empfohlen, eine Klausuraufgabe auszuwählen, die aktuell von möglichst wenigen Tutoren und Tutorinnen korrigiert wird. Die Tutoren und Tutorinnen im jeweiligen Channel werden informiert, wenn die Korrektur eines Prüfungsmoduls abgeschlossen ist.
Es ist wichtig, die Kanäle großzügig zu nutzen, um Fehler in der Bewertungsgrundlage sofort zu erkennen und zu melden. Eine Ansprechperson vor Ort steht für Fragen zur Verfügung. Dennoch sollten Fragen auch im jeweiligen Channel gestellt werden, um doppelte Anfragen zu vermeiden.
Bei der Korrektur einer einzelnen Lösung findest du auf der letzten Seite der Klausur ein Kommentarfeld für die jeweilige Aufgabe: Dort kreuzt du nach der Korrektur in der Reihenfolge der Kriterien für jeden vergebenen Punkt den jeweiligen Buchstaben des Kriteriums an und lässt für jeden nicht vergebenen Punkt das Feld leer. In der vorletzten Spalte trägst du die erreichten Punkte ein, gefolgt von deinem Kürzel. Als Beispiel ist das Kürzel von John Doe "JoDo". Falls du die letzte Teilaufgabe einer Aufgabe korrigierst, trägst du in der letzten Spalte die gesamte erreichte Punktzahl der Aufgabe ein.
#### Poolraum und Fernaufsicht
Die Klausuren werden aufgabenweise korrigiert, das bedeutet, dass dieselbe Klausur-(Teil)aufgabe für viele oder alle Studierenden korrigiert wird. Auf unserem Discord-Server ist für jede Klausur-(Teil)aufgabe ein eigener Channel eingerichtet.
Vor Beginn der Korrektur einer Klausur-(Teil)aufgabe werden zunächst die bisherigen Nachrichten im jeweiligen Channel durchgesehen. Eine Meldung im Channel signalisiert den Start oder das Ende der Korrektur einer Klausur-Aufgabe. Zur Vermeidung von Überschneidungen sollte jede Aufgabe im Moodle-Prüfungsmodul jeweils nur von einer Person gleichzeitig korrigiert werden, es sei denn, dies wurde zuvor abgestimmt.
Anhand der Spalte "Zu bewerten" im Moodle-Prüfungsmodul kann identifiziert werden, ob eine Klausur-(Teil)aufgabe bereits bearbeitet wurde. Es wird empfohlen, eine Klausuraufgabe auszuwählen, die aktuell von möglichst wenigen Tutoren und Tutorinnen korrigiert wird. Die Tutoren und Tutorinnen im jeweiligen Channel werden informiert, wenn die Korrektur eines Prüfungsmoduls abgeschlossen ist.
Die Nutzung der Kanäle sollte großzügig erfolgen, um Fehler in der Bewertungsgrundlage sofort zu erkennen und zu melden. Eine Ansprechperson vor Ort steht für Fragen zur Verfügung. Dennoch sollten Fragen auch im jeweiligen Channel gestellt werden, um doppelte Anfragen zu vermeiden.
Für jede korrigierte Lösung füllst du das Kommentarfeld wie folgt aus: Du schreibst die Buchstaben der Kriterien, für die Punkte vergeben wurden, in der Reihenfolge der Kriterien. Für jeden nicht vergebenen Punkt setzt du einen Bindestrich "-". Nach dieser Zeichenkette folgt dein Kürzel mit einem Leerzeichen dazwischen. Zum Beispiel könnte ein String für eine Aufgabe mit 4 Kriterien wie folgt aussehen: "A-C-- JoDo" (Punkt für A und C, kein Punkt für B und D, "JoDo" für John Doe).
### Vorgehensweise
#### Stift und Papier
Für die Korrektur einer spezifischen Teilaufgabe im Stift und Papier:
1. Wähle eine spezifische Teilaufgabe aus (z.B. Aufgabe 1a).
2. Wähle einen Stapel aus, auf dem die Teilaufgabe aus Schritt 1 noch nicht bearbeitet wurde.
3. Korrigiere die angezeigte Abgabe und trage die entsprechenden Punkte auf der letzten Seite des Tabellendokuments ein.
4. Streiche die leeren Flächen bzw. Seiten der Teilaufgabe durch, um zu kennzeichnen, dass diese vom Studierenden nicht bearbeitet wurden.
5. Kreuze die erreichten Kriterien mit einem „X“ an, gefolgt von deinem Kürzel (z. B. „JoDo“ – die ersten beiden Buchstaben des Vor- und Nachnamens der korrigierenden Person). Trage anschließend im letzten Feld die erreichte Punktzahl für die Aufgabe ein.

6. Füge die erreichte Punktzahl der Aufgabe auf Seite 2 in der Bewwertungsschema Übersicht hinzu. Die Gesamtpunktzahl einer Aufgabe mit Teilaufgaben wird von der Orga eingetragen, um Miskalkulationen zu vermeiden.

7. Wiederhole ab Schritt 3; beginne wieder bei Schritt 2, wenn alle Abgaben eines Stapels fertig korrigiert sind, oder bei Schritt 1, wenn die gesamte Aufgabe komplett korrigiert wurde.
#### Poolraum und Fernaufsicht
Für die Korrektur einer spezifischen Teilaufgabe im Poolraum oder während der Fernaufsicht:
1. Wähle eine spezifische Teilaufgabe aus (z.B. Aufgabe 1a - Poolraum).
2. Rufe eine Bewertungsseite über einen der bereitgestellten Links auf: Beispiel-Link, wobei "..." durch die Kurs-ID ersetzt wird und `&mode=grading` verwendet wird, um die Bewertungsansicht aufzurufen.
[](https://newtutorwiki.tudalgo.org/uploads/images/gallery/2025-03/6rwimage.png)
3. In der Zeile der entsprechenden Teilaufgabe, klicke in der Spalte "Zu bewerten" auf "Bewerten".
4. Stelle die "Fragen pro Seite" auf "1" ein und klicke auf "Optionen ändern" (wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, wenn mehrere Tutoren und Tutorinnen gleichzeitig korrigieren), oder koordiniere im Voraus, in welcher Reihenfolge korrigiert wird, um mehr als eine Frage pro Seite zu bearbeiten (z.B. Person A beginnt ab Seite 1 und Person B ab Seite 20).
5. Korrigiere die angezeigte Abgabe und trage die entsprechenden Punkte in das Tabellendokument ein.
6. Füge den Korrekturstring in das Kommentarfeld ein (z.B. "AB- JoDo") und trage die erzielte Punktzahl ein.
- Aufbau Korrekurstring:
- Zuerst werden alle erreichten Kriterien bzw nicht erreichten Kriterien notiert. Ein "-" bedeutet, dass das Kriterium nicht erreicht wurde.
- Anschließend folgt ein Leerzeichen gefolgt von dem Kürzel der zu korrigierenden Person (ersten beiden Anfangsbuchstaben vom Vornamen und Nachnamen)
7. Klicke auf "Speichern und zur nächsten Seite" (Stelle sicher, dass die Korrekturen gespeichert werden).
8. Wiederhole ab Schritt 5; beginne wieder bei Schritt 2, wenn die Aufgabe im Modul fertig korrigiert ist, oder bei Schritt 1, wenn die gesamte Aufgabe komplett korrigiert wurde.
### Wichtige Informationen
- Den letzten Punkt in jeder Aufgabe erhält man nur, wenn man bei allen vorherigen Kriterien keinen Punkt abgezogen bekommen hat. Sobald man einen Punkt abgezogen bekommen hat, erhält man automatisch den letzten Punkt nicht.
- Beachtet die zusätzlichen Informationen auf dem Discord-Server.
- Falls die Lösung der Studierenden von der Referenzlösung abweicht, bitte **genau prüfen**, ob sie dennoch die gestellten Anforderungen erfüllt. Sollte es Unklarheiten bei der Bewertung geben, ist es ratsam, Rückfragen zu stellen oder weitere Informationen zu erbitten, um sicherzustellen, dass die Lösung korrekt und den Anforderungen entsprechend bewertet wird.
# Vorlesungsaufzeichnung
### *Warum* Vorlesungsaufzeichnung?
Die Aufzeichnung von Vorlesungen stellt eine zusätzliche Ressource dar, die den Studierenden ermöglicht, flexibel auf Lehrinhalte zuzugreifen und ihre Lernmethoden individuell anzupassen. Es gibt viele verschiedene Gründe, Vorlesungsaufzeichnung zu nutzen.
* *Flexibilität im Lernprozess*:
Durch Vorlesungsaufzeichnungen erhalten Studierende die Möglichkeit, den Lehrstoff in ihrem eigenen Tempo zu verarbeiten. Dies ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, schwierige Konzepte zu verstehen oder bestimmte Abschnitte mehrmals anzuhören.
* *Zeitmanagement*:
Studierende, die zeitliche Einschränkungen haben oder einen straffen Zeitplan verfolgen, können von Vorlesungsaufzeichnungen profitieren. Diese ermöglichen es, Vorlesungen zu verschiedenen Zeiten anzusehen, was die Vereinbarkeit von Studium, Arbeit und persönlichen Verpflichtungen erleichtert.
* *Wiederholung und Vertiefung*:
Die Möglichkeit, Vorlesungen aufzuzeichnen, erlaubt es den Studierenden, den Lehrstoff zu wiederholen und zu vertiefen. Dies ist besonders nützlich, um bestimmte Konzepte besser zu verstehen oder sich auf Prüfungen vorzubereiten.
* *Unterstützung bei Verpasstem*:
Studierende, die aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhergesehenen Umständen Vorlesungen verpassen, können durch Aufzeichnungen den versäumten Stoff nachholen. Dies trägt dazu bei, dass keine relevanten Informationen verloren gehen.
Vorlesungsaufzeichnungen sind flexibel und individuell anpassbar, sie unterstützen und optimieren den Lernprozess.
### *Welche* Kenntnisse werden benötigt?
Um Vorlesungsaufzeichnungen erfolgreich durchführen zu können, sind grundlegende Kenntnisse in Videoaufnahme- und Streaming-Software sowie ein Verständnis für den Umgang mit verschiedenen Kabeln und Hardwarekomponenten (*siehe Abschnitt "Welche Materialien und Ressourcen werden benötigt?"*) erforderlich. Hierbei sollten die grundlegenden Kenntnissen ausreichend sein und vertiefende Fachkenntnisse sind nicht notwendig.
### *Welche* Materialien und Ressourcen werden benötigt?
Um Vorlesungsaufzeichnungen durchzuführen, werden verschiedene Materialien und Ressourcen benötigt. Hier ist eine Liste der wesentlichen Elemente:
##### Sofwarekomponenten
1. Videoaufnahme- und Streaming-Software (hier als Beispiel OBS-Studio):
Die kostenlose Open Broadcaster Software (OBS-Studio), installiert und konfiguriert für die Aufnahme oder das Streaming. Man kann verschiedene Quellen (Bildschirmaufnahme, Webcam, Präsentationen) hinzufügen und organisieren können, sowie Szenen, um nahtlos zwischen verschiedenen Inhalten zu wechseln, erstellen.
2. Streaming-Kanal:
Ein eingerichteter Kanal auf einer Streaming-Plattform (bspw. YouTube), je nach den Präferenzen und Anforderungen.
3. Software für Kommunikation mit den Studierenden (beim Live-Stream)
Es besteht die Möglichkeit, ein Software-Programm zu nutzen, das den Studierenden ermöglicht, während des Streamings Fragen zu stellen. Dies könnte beispielsweise ein Chat-Tool sein.
Man kann die Studierenden dazu ermutigen, den Chat zu nutzen, um inhaltliche Fragen zu stellen oder auf Probleme, wie etwa Tonprobleme, hinzuweisen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Probleme möglicherweise individuell auftreten können. Man soll überprüfen, ob das gemeldete Problem ein allgemeines technisches Problem oder eher spezifisch für eine Person ist.
Bei häufig gemeldeten Problemen sollte eine allgemeine Benachrichtigung im Chat erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Studierenden über eventuelle technische Schwierigkeiten informiert sind.
##### Hardwarekomponenten
1. Streaming- oder Aufnahme-Gerät:
Ein leistungsfähiger Gerät mit ausreichender Prozessorleistung, Arbeitsspeicher und Speicherplatz für die problemlose Nutzung von Videoaufnahme- und Streaming-Software. Das Gerät sollte über sämtliche erforderlichen Anschlüsse (bspw. HDMI, USB, Thunderbolt u.a.) verfügen.
2. Kabel für Video, Screen-Sharing und Audio:
HDMI-, DisplayPort- oder andere geeignete Kabel für die Verbindung des Computers mit dem Bildschirm oder anderen Quellen.
3. Thunderbolt-Kabel:
Ein Thunderbolt-Kabel, falls erforderlich, für die Verbindung zwischen verschiedenen Geräten, insbesondere wenn spezielle Hardwarekomponenten verwendet werden.
4. Stromversorgung:
Gewährleistung einer stabilen Stromversorgung für den Computer und andere angeschlossene Geräte, um Unterbrechungen während der Aufzeichnung zu vermeiden.
5. Mikrofon:
Ein Mikrofon für klaren und verständlichen Ton. Dies kann ein USB-Mikrofon oder ein anderes geeignetes Modell sein.
6. Web-Kamera:
Eine Web-Kamera für die Erfassung von Videoinhalten, insbesondere wenn Dozent/in sichtbar sein möchte.
Diese Materialien und Ressourcen bilden eine grundlegende Ausstattung für die Durchführung von Vorlesungsaufzeichnungen. Je nach den individuellen Anforderungen und Präferenzen können zusätzliche Elemente hinzugefügt oder angepasst werden.
### *Wo* findet die Vorlesungsaufzeichnung statt?
Die Vorlesungsaufzeichnung findet in der Regel im Raum statt, in dem die Vorlesung ursprünglich geplant ist. In Ausnahmefällen kann jedoch die Vorlesungsaufzeichnung von einem anderen Ort gehalten werden, hierbei ist es wichtig, eine stabile Internetverbindung zu versorgen.
### Ablauf
Hier wird ein Ablauf am Beispiel mit OBS-Studio demonstriert.
1. Hardware vorbereiten:
Alle Kabel, die Web-Kamera und das Mikrofon installieren.
2. Software konfigurieren:
In OBS alle Einstellungen und Szenen vorbereiten.
Kurz Ton, Web-Kamera und Bildschirm testen.
4. Streaming/ Aufzeichnung starten:
Auf der Streaming-Plattform den Stream starten oder die Aufzeichnung beginnen.
In OBS auf "Stream starten" klicken.
5. Überwachung während des Betriebs:
Periodisch überprüfen, ob alles ordnungsgemäß funktioniert.
**Tipp**: insbesondere darauf achten, dass der Bildschirm nicht einfriert oder stehen bleibt.
7. Streaming/ Aufzeichnung beenden:
In OBS auf "Stream beenden" klicken.
Auf der Streaming-Plattform den Stream stoppen oder die Aufzeichnung abschließen.
8. Hardware aufräumen:
Alle Kabel entfernen und sie ordentlich zurück an ihren Platz legen.
### FAQ
1. Was tun, wenn Ton, Screen-Sharing oder die Web-Kamera nicht funktionieren?
Überprüfen Sie zunächst, ob alle Kabel, einschließlich Thunderbolt, sicher gesteckt sind.
Bei einigen Geräten können Sie visuell überprüfen, ob die Verbindung korrekt ist, indem Sie auf Anzeichen wie eine grüne Leuchte achten.
Die Technik kann sich manchmal unerwartet verhalten. Wenn alle Verbindungen in Ordnung sind, kann ein kurzer Wechsel von Inputs in OBS-Studio oder einem anderen Programm auf andere Inputs und zurück helfen.
Verwenden Sie dasselbe Prinzip beim Heraus- und Wiedereinstecken von Kabeln. Beachten Sie jedoch, dass dies nicht zu oft wiederholt werden sollte.
2. Was tun, wenn der Bildschirm einfriert oder stehen bleibt?
Wenden Sie die gleichen Schritte an, wie oben beschrieben, insbesondere den Wechsel von Inputs in der Software.