Skip to main content

Präsenzsprechstunde

Warum Präsenzsprechstunde halten?

Präsenzsprechstunden bieten eine wertvolle Möglichkeit, um individuelle Fragen, Unklarheiten oder Verständnisprobleme im Lehrmaterial direkt zu klären. Durch die persönliche Interaktion können Tutoren auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden eingehen und sicherstellen, dass ihre Anliegen optimal adressiert werden.

Studierende nutzen die Präsenzsprechstunden in der Regel zu folgenden Zwecken, in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit:

  1. Hausübungen
    Die Sprechstunden bieten vor allem Unterstützung bei Fragen und Unsicherheiten zu den Hausübungen. Hier können spezifische Probleme besprochen, Verständnisfragen geklärt und ergänzende Erklärungen gegeben werden.

  2. Fragen zu Beanstandungen bzw. Bewertungen der Hausübungen
    Studierende suchen hier oft nach Klärung bei Beanstandungen oder Unklarheiten zu Bewertungsergebnissen. Die direkte Kommunikation hilft dabei, Missverständnisse schnell zu beseitigen und Verständnis zu schaffen.

  3. Vorlesungsinhalte
    Die Präsenzsprechstunden bieten auch Raum für Fragen und Diskussionen zu den Vorlesungsinhalten, sodass Studierende ihr Wissen vertiefen und das allgemeine Verständnis der Themen erweitern können.

Wichtige Hinweise zur Nutzung der Sprechstunde

Hausübungen
Die Präsenzsprechstunde zielt darauf ab, Studierenden bei Unklarheiten und Verständnisproblemen im Zusammenhang mit den Hausübungen zu helfen. Es ist wichtig zu betonen, dass die Unterstützung darauf abzielt, das Verständnis zu vertiefen, ohne die Lösungen vorzukauen. Studierende werden ermutigt, ihre eigene Leistung zu erbringen, und wir folgen dem Prinzip der minimalen Hilfe, um eigenständiges Denken und Lernen zu fördern.

Beanstandungen bzw. Bewertung der Hausübungen
Der Fokus der Sprechstunde liegt auf der Klärung von Fragen zu den Hausübungen. Für komplexere Beanstandungen ist der formelle Beanstandungsprozess vorgesehen. Die Sprechstunde dient nicht primär zur Bearbeitung umfassender Beanstandungen, sondern konzentriert sich auf Verständnisfragen rund um die Übungsaufgaben.

Vorlesungsinhalte
Beachtet, dass die Präsenzsprechstunde nicht den gesamten Vorlesungsstoff abdecken kann. Der Hauptzweck besteht darin, euch gezielte Unterstützung bei spezifischen Verständnisproblemen zu bieten. Wir helfen euch dabei, konkrete Herausforderungen im Lehrmaterial zu überwinden.

Wo finden die Sprechstunden statt?

Die Präsenzsprechstunden werden vor Ort an der Universität abgehalten, um eine persönliche Interaktion zu fördern. Studierende haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Konzepte zu diskutieren und spezifische Anliegen direkt zu klären. Den entsprechenden Raumplan finden Sie im Moodle-Abschnitt "Betreuung/Sprechstunden".

Wie lange soll eine Sprechstunde dauern?

In der Regel erstreckt sich eine Präsenzsprechstunde von 90 Minuten. In Ausnahmefällen kann es zu einer kleinen Abweichung kommen.

Ablauf der Präsenzsprechstunde

Um eine gerechte und effiziente Unterstützung sicherzustellen, nutzen wir in den Präsenzsprechstunden ein Warteschlangensystem. Die Tutoren befinden sich an einem festen Ort im Raum, und Studierende können sich bei Bedarf in der Warteschlange anstellen. Die genaue Organisation der Warteschlange liegt im Ermessen der Tutoren - oft dient die erste Sitzreihe als Wartebereich.

Wenn Studierende eine Frage zu einem Problem stellt, bemühen wir uns, diese möglichst umfassend zu beantworten. Falls ihr jedoch unvorbereitet erscheint, weisen wir euch auf den folgenden Leitfaden-Artikel hin: Good-Bad-Questions.

Richtlinien für die Fragenanzahl und -dauer:

  • Anzahl der Fragen: Jede Studierende kann pro Anstellvorgang maximal zwei Fragen stellen. Falls die Warteschlange kurz ist, können die Tutor nach eigenem Ermessen Ausnahmen machen. Bei weiteren Fragen stellen sich Studierende bitte erneut an.
  • Bearbeitungsdauer: Die Zeit pro Studierendem beträgt in der Regel etwa 5 Minuten. Dieser Wert dient jedoch nur als Orientierung; die Tutor können die Dauer je nach Frage und Auslastung flexibel anpassen.

Wenn eine Frage zu umfangreich oder zeitaufwendig ist, können wir Studierenden bitten, die neu erhaltenen Informationen selbstständig zu nutzen, um die Aufgabe zu bearbeiten. Sollte weiterhin Klärungsbedarf bestehen, können Studierende gerne erneut anstellen.

Do's

  • Kennzeichnung des Sprechstundenortes: Falls der Ort der Sprechstunde mit anderen Veranstaltungen oder Studierenden, die nicht zum Kurs „Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte“ gehören, geteilt wird, sorgt dafür, dass der Sprechstundenort eindeutig und sichtbar gekennzeichnet ist. Dies hilft, Verwirrungen zu vermeiden und den Studierenden den Zugang zu erleichtern.
  • Persönliche Interaktion: Nutzt die Gelegenheit, um persönlich auf die Bedürfnisse der Studierenden einzugehen. Schafft eine unterstützende Umgebung, in der individuelle Anliegen angemessen adressiert werden können.
  • Effektive Kommunikation: Stellt sicher, dass die Kommunikation klar, prägnant und respektvoll ist. Aktives Zuhören und klare Erklärungen fördern ein effizientes Verständnis und den Lernprozess.
  • Aktive Teilnahme: Ermutigt Studierende zur aktiven Teilnahme und zum Stellen von Fragen. Eine interaktive Beteiligung fördert das Engagement und ermöglicht ein tieferes Verständnis der behandelten Themen.
  • Klarheit über den Ablauf: Klärt den Ablauf der Sprechstunde deutlich, um ein effizientes Gespräch zu gewährleisten. Transparente Informationen helfen Studierenden, ihre Zeit effektiv zu nutzen und ihre Anliegen erfolgreich zu besprechen.
  • Prinzip der minimalen Hilfe: Bietet Unterstützung nach dem Prinzip der minimalen Hilfe an, um eigenständiges Denken und Lernen zu fördern. Ziel ist es, Studierenden die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, anstatt Lösungen vorwegzunehmen.
  • Vergewissert euch, dass die Studierenden die Informationen verstanden haben: Stellt sicher, dass die Studierenden die gegebenen Erklärungen und Informationen vollständig verstanden haben. Fragt nach, ob es Unklarheiten gibt, und bietet gegebenenfalls zusätzliche Erklärungen oder Beispiele an.

Don'ts

  • Lösung vorsagen: Vermeidet es, direkte Lösungen vorwegzunehmen. Die Sprechstunden dienen dazu, Verständnis und Kompetenzen zu fördern. Gebt stattdessen gezielte Hinweise und unterstützt die Studierenden dabei, die Lösungen eigenständig zu erarbeiten.
  • Zeitmanagement beachten: Achtet darauf, dass ihr nur innerhalb der verfügbaren Zeit eure Arbeit verrichtet und keine zusätzliche Zeit überziehen. So wird sichergestellt, dass alle Studierenden angemessene Unterstützung erhalten, ohne dass die vereinbarten Zeitrahmen überschritten werden. Falls nach Ende der Sprechstunde noch Studierende warten, verweist diese auf die nächste verfügbare Sprechstunde.
  • Übersicht über die wartenden Studierenden - Auf die Zeit achten: Verliert nicht den Überblick über die wartenden Studierenden und achtet darauf, dass die Betreuung jedes Einzelnen im Rahmen der verfügbaren Zeit erfolgt. Vermeidet es, einen einzelnen Studierenden zu lange zu bearbeiten, um anderen angemessen gerecht zu werden.

FAQ

  1. Was sollte ich tun, wenn ich aufgrund privater Gründe (z. B. Krankheit) eine Sprechstunde nicht halten kann? Muss ich etwas beachten?

    Im Falle von persönlichen Gründen wie Krankheit solltest du dich um einen Ersatz kümmern. Falls kein Ersatz verfügbar ist und du die Sprechstunde alleine hältst, muss die Sprechstunde ausfallen. Informiere die Betroffenen rechtzeitig über die Absage. Wenn du die Sprechstunde nicht alleine hältst, informiere die beteiligten Personen und benachrichtige auch die verantwortliche Organisationsperson.

  2. Was tun, wenn ich die Antwort auf die Frage des Studierenden nicht weiß oder wenn ich nicht angemessen helfen kann?

    In solchen Fällen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

    • Die Studierenden sollten dazu ermutigt werden, ihre eigenen Fehler zu finden. Hierfür können sie sich mit dem Debugger vertraut machen. Ein hilfreiches Video dazu findet sich in Moodle unter dem Abschnitt Übungen: Debugging mit IntelliJ.

    • Verweise den Studierenden auf Moodle und poste die Frage bzw. verlinke sie gegebenenfalls im entsprechenden Hausübungs-Channel für Tutoren. Markiere dabei ebenfalls @Hxy (xy = Hausübungsnummer), damit die Übungsblattbetreuer über die Nachricht informiert werden.

    • Schlage vor, dass die Studierenden ihre Frage in der nächsten Sprechstunde stellen. Als Tutoren sind auch wir nur Studenten und wissen nicht immer sofort alles. Wir stehen jedoch bereit, um bestmöglich zu unterstützen.

  3. Wie sollte ich reagieren, wenn ich feststelle, dass die Lösung des Studierenden wesentlich von seinem tatsächlichen Wissensstand abweicht?

    Es ist wichtig zu betonen, dass Tutoren nicht dazu da sind, die Wissenslücken der Studierenden zu schließen. Studierende sind selbst dafür verantwortlich, die Themen eigenständig zu erlernen. Falls du feststellst, dass die Lösung eines Studierenden erheblich von seinem aktuellen Wissensstand abweicht, ermutige ihn dazu, die entsprechenden Lerninhalte nachzuarbeiten. Du kannst dabei Unterstützung und Ressourcen anbieten, um das eigenständige Lernen zu fördern. Tutoren stehen zur Verfügung, um spezifische Fragen zu klären und bei Verständnisschwierigkeiten zu helfen, jedoch liegt die Hauptverantwortung für den Lernprozess bei den Studierenden.

  4. Was tun, wenn es während der Beratung zu einer konfliktträchtigen Situation kommt? (bspw. Streit oder Unhöflichkeit)

    Im Falle einer konfliktträchtigen Situation während der Beratung erwarten wir von allen Beteiligten einen respektvollen Umgang. Sollte es zu Meinungsverschiedenheiten oder Unhöflichkeiten kommen, bitten wir darum, Ruhe zu bewahren und konstruktiv zu kommunizieren. Tutoren sind hier, um zu unterstützen, und ein respektvolles Miteinander fördert einen effektiven Austausch.

    Falls die Situation eskalieren sollte und alle Versuche zur Konfliktlösung erfolglos bleiben, behalten wir uns das Recht vor, Maßnahmen zu ergreifen, um ein positives Lernumfeld für alle zu gewährleisten. Dies kann im Extremfall einen vorübergehenden oder dauerhaften Ausschluss aus der Sprechstunde bedeuten.

    Wir schätzen die Zusammenarbeit und erwarten von allen Beteiligten eine kooperative und respektvolle Interaktion. Diese Maßnahme dient dem Schutz des Lernumfelds und dem Wohl aller Studierenden.