Skip to main content

Wintersemester

Vorwort

Auf dieser Wiki-Seite sind die potenziellen Aufgaben eines Tutors für das Wintersemester aufgelistet. Ein Tutor ist nicht verpflichtet, alle diese Aufgaben zu übernehmen, sondern kann eine Teilmenge davon übernehmen. Die Tätigkeit als Tutor erstreckt sich in der Regel von Anfang Oktober bis Ende März, jedoch kann es in Ausnahmefällen zu Abweichungen kommen.

Um als Tutor tätig zu sein, ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Funktionale und Objektorientierte Programmierung" oder ähnlichen Kursen, die Java vermitteln, wie z.B. "Einführung in die Programmierung", erforderlich.

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeiten

Die Tabellen zeigen den geschätzten monatlichen Zeitaufwand für verschiedene Tätigkeiten eines Tutors. Die Einheiten in der Tabelle sind Stunden.

Pflichttätigkeiten

Aufwand Oct-24 Nov-24 Dec-24 Jan-25 Feb-24 Mar-24 Apr-24
Sprechstunden halten 2x1.5 6 12 12 12 6
Wöchentliche Vorbereitung 1.5 6 12 12 12 6
JavaDoc Korrektur bei H04 und H05* 2x6 6
Projektkorrektur* 3 3
Klausur: Aufsicht und/oder Korrektur* 15 15
Gesamt 22.5 12 24 30 24 12 3 15

Die Tätigkeiten mit einem Asterisk "*" sind einmalige Aufgaben.

Schulungen

Zusätzlich müssen Tutores, die bisher nicht in FB20 und/oder in der FOP tätig waren, Schulungen absolvieren

Aufwand Oct-24 Nov-24 Dec-24 Jan-25 Feb-24 Mar-24 Apr-24
1. Mal FOP-Tutores: FOP-Schulung 13 13
1. Mal Tutores bei FB20 5 5

Haupt-Arbeitspakete

Die Arbeitspakete variieren je nach Erfahrung des Tutores in FB20 und/oder FOP. Tutores, die kein PidL (Praktikum in der Lehre) absolvieren, haben zusätzlich Urlaubsstunden, die zu den Vertragsstunden addiert werden.

Aufwand Oct-24 Nov-24 Dec-24 Jan-25 Feb-24 Mar-24 Apr-24
1. Mal Tutores bei FOP + FB 20
Summe 138 30 24 30 24 12 3 15
Gemittelte Stunden 138 23 23 23 23 23 23 0
kein PidL inkl. Urlaubsstunden 150 25 25 25 25 25 25 0
1. Mal Tutores bei FOP
Summe 133 25 24 30 24 12 3 15
Gemittelte Stunden 138 23 22 22 22 22 22 0
kein PidL inkl. Urlaubsstunden 145 25 24 24 24 24 24 0
bereits Tutores für FOP
Summe 120 12 24 30 24 12 3 15
Gemittelte Stunden 120 20 20 20 20 20 20 0
kein PidL inkl. Urlaubsstunden 132 22 22 22 22 22 22 0

Zusätzliche Arbeitspakete

Die Arbeitspakete können zusätzlich zu den Haupt-Arbeitspakete absolviert werden.

Aufwand Oct-24 Nov-24 Dec-24 Jan-25 Feb-24 Mar-24 Apr-24
Ansprechpartner für Korrekturen 60 5 5 5 5 5 5 0
Forumbetreuung 0
Intensivbetreuung X X X X X X 0 0
Recap 0

X = Flexibel

Beschreibung der Tätigkeiten

Vorlesungszeit

Hausübung-Sprechstunden (Pflicht)

Die Präsenz-Sprechstunden bieten eine persönliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen, Unklarheiten oder Schwierigkeiten im Verständnis des Lehrmaterials zu besprechen. Sie ermöglichen eine direkte Interaktion mit ein bis zwei Tutoren, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Studierenden optimal adressiert werden. Die Sprechstunden finden auf dem Campus Stadtmitte statt und dauern in der Regel 90 Minuten. Die Sprechstunde kann sowohl in Deutsch als auch in Englisch gehalten werden.

Die Online-Sprechstunden bieten eine ähnliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen zu besprechen, jedoch erfolgt die Interaktion auf Discord. Der Tutor arbeitet eine Warteschlange an Studierenden mit Fragen ab und nimmt sie einzeln nacheinander dran. Dies ermöglicht eine effektive und direkte Betreuung. Eine Online-Sprechstunde dauert in der Regel ebenfalls 90 Minuten, wobei Flexibilität gewährleistet ist. Auch hier kann die Sprechstunde sowohl in Deutsch als auch in Englisch abgehalten werden.

Ansprechpartner für Korrekturen

Als Ansprechpartner für Korrekturen bist du Teil eines Teams von vier Tutoren, die jeweils für die Betreuung der Hausübungen zuständig sind. Die Hausübungen werden wöchentlich von den Studierenden bearbeitet und am Freitag abgegeben. Um mehr Zeit für die persönliche Betreuung der Studierenden zu ermöglichen, erfolgt die Bewertung der Hausübungen weitestgehend automatisiert. Als Ansprechpartner beantwortest du Fragen zu den automatisch erstellten Bewertungen und überarbeitest diese gegebenenfalls. Jeder Tutor investiert etwa 5 Stunden in die Bewertung der Hausübungen X ∈ [0, 12], d.h. insgesamt 60 Stunden für alle Hausübungen.

Intensivbetreuung

Die Intensivbetreuung richtet sich an Studierende, die beim Verständnis oder Einstieg in das Programmieren auf größere Schwierigkeiten stoßen. Es handelt sich um eine vertiefte Form der Unterstützung, bei der Tutoren sich intensiver als bei herkömmlichen Betreuungsangeboten auf individuelle Bedürfnisse konzentrieren. Jeder Student wird einem Tutor zugewiesen, den er bei Bedarf kontaktieren kann. Die Tutorinnen und Tutoren bieten individuelle Einzel-Sprechstunden an, deren Dauer und Anzahl flexibel sind und individuell mit den Studierenden vereinbart werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Intensivbetreuung nicht zur Beantwortung von Fragen zu Übungsblättern dient.

Forumbetreuung

Die Foren sind unser zentraler Ort und primäre Anlaufstelle für inhaltliche Fragen bezüglich der Hausübungen. Alle Informationen, die hier von Tutoren geteilt werden, sind verbindlich. Daher ist es wichtig, bei Unklarheiten lieber nochmals den Übungsblatt-Ersteller zu kontaktieren, anstatt Annahmen zu treffen. Bei der Forenbetreuung ist es entscheidend, die aufkommenden Fragen zu beantworten und den Studierenden eine zuverlässige und verbindliche Quelle für Informationen und Unterstützung zu bieten. Die Forenbetreuung wird von 1-2 Personen durchgeführt und erfordert täglich etwa eine Stunde Engagement.

Recap

Das Recap ist ein freiwilliges Angebot für Studierende, die Schwierigkeiten beim praktischen Programmieren haben oder daran interessiert sind. Während des Recaps wiederholen wir kurz die wichtigsten theoretischen Aspekte der Vorlesung und setzen sie dann direkt im Live-Coding um. Dabei leiten 1-2 Tutoren den Ablauf, erklären die theoretischen Konzepte, führen die Teilnehmer durch die Live-Coding-Übungen und bieten individuelle Unterstützung. Die Dauer des Recaps beträgt 90 Minuten.

Forum vs Tutorium vs Sprechstunden vs Intensivbetreuung

Forum Recap Sprechstunden Intensiv-Betreuung
Präsenz nach Absprache
Online
Fragen zur Vorlesung
Verbindliche Anworten
Hilfe für Programmier-Einsteiger
Hilfe für Programmier-Fortgeschrittene
Fragen zu Hausübungen
Zeigen von Lösungen zu Hausübungen
1:1-Gespräche mit Tutoren
Austausch mit Studierenden Präsenz Präsenz
Ausführliche Theorie-Wiederholung
Ausführliche Praxis-Beispiele

Vorlesungsfreie Zeit

Projektsprechstunden (Pflicht)

Die Präsenz-Sprechstunden bieten eine persönliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen, Unklarheiten oder Schwierigkeiten im Verständnis des Lehrmaterials zu besprechen. Sie ermöglichen eine direkte Interaktion mit ein bis zwei Tutoren, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Studierenden optimal adressiert werden. Die Sprechstunden finden auf dem Campus Stadtmitte statt und dauern in der Regel 60 Minuten. Ein Tutor hält in der Regel drei Slots an einem Tag.

Die Online-Sprechstunden bieten eine ähnliche Gelegenheit für Studierende, um individuelle Fragen zu besprechen, jedoch erfolgt die Interaktion auf Discord. Der Tutor arbeitet eine Warteschlange an Studierenden mit Fragen ab und nimmt sie einzeln nacheinander dran. Dies ermöglicht eine effektive und direkte Betreuung. Eine Online-Sprechstunde dauert in der Regel ebenfalls 60 Minuten, wobei Flexibilität gewährleistet ist. Ein Tutor hält in der Regel ebenfalls drei Slots an einem Tag.

Korrektur des Projektes (Pflicht)

Die Korrektur erfolgt online und findet nur statt, wenn es im Projekt Aufgaben gibt, die sich nicht leicht automatisiert testen lassen. Die Dauer der Korrektur hängt dabei von den übrigen Arbeitsstunden ab (Reststunden).

Klausuraufsicht und Korrektur der Abschlussklausur (Pflicht)

Die Klausuraufsicht umfasst die Anwesenheitskontrolle während der Präsenzklausur sowie die Anmoderation, um sicherzustellen, dass der Ablauf der Klausur ordnungsgemäß erfolgt. Jede in Präsenz stattfindende Klausur wird von mindestens einer Person beaufsichtigt, je nach Raumgröße bis zu drei Personen. Die Klausuraufsicht dauert in der Regel 4 Stunden, zuzüglich einer Schulungsdauer von 1-2 Stunden, um sicherzustellen, dass alle Aufsichtspersonen mit den erforderlichen Verfahren und Richtlinien vertraut sind. Während der Klausur stehen die Aufsichtspersonen zudem für nicht-inhaltliche Fragen zur Verfügung und kommunizieren bei auftretenden Problemen.

Korrektur der Abschlussklausur (Pflicht)

Sofern die Klausur auf Papier und Stift erfolgt, wird die Korrektur in Präsenz am Campus Stadtmitte durchgeführt. Die Aufsichtspersonen korrigieren die Klausuren vor Ort, was eine unmittelbare Rückmeldung ermöglicht. Falls die Klausur jedoch online stattfindet, erfolgt auch die Korrektur online. Dadurch ist die Korrektur unabhängig von Ort und Zeit und kann flexibel durchgeführt werden, um den individuellen Zeitplan der Korrektoren zu berücksichtigen. Die Dauer der Korrektur beträgt 9 Arbeitsstunden.